Anforderungen für sichere Verbindungen zu Webanwendungsdiensten
Anforderungen für sichere Verbindungen zu Webanwendungsdiensten
Stellen Sie vor dem Sichern der Verbindung zu einem Webanwendungsdienst sicher, dass folgende Anforderungen erfüllt sind:
Sie haben eine Zertifikatssignieranfrage und einen privaten Schlüssel erstellt.
Sie können keytool oder OpenSSL zum Erstellen der Zertifikatssignieranfrage und des privaten Schlüssels verwenden.
Bei Verwendung von RSA-Verschlüsselung müssen Sie mehr als 512 Bit verwenden.
Sie haben ein signiertes SSL-Zertifikat.
Das Zertifikat kann selbstsigniert oder von einer Zertifizierungsstelle signiert sein. Informatica empfiehlt ein von einer Zertifizierungsstelle signiertes Zertifikat.
Sie haben das Zertifikat in einen Schlüsselspeicher im JKS-Format importiert.
Ein Schlüsselspeicher muss nur ein Zertifikat enthalten. Wenn Sie ein eindeutiges Zertifikat für jeden Webanwendungsdienst verwenden, erstellen Sie einen separaten Schlüsselspeicher für jedes Zertifikat. Alternativ können Sie ein gemeinsam genutztes Zertifikat und einen gemeinsam genutzten Schlüsselspeicher verwenden.
Wenn Sie das vom Installationsprogramm erzeugte SSL-Zertifikat für das Administrator Tool verwenden, müssen Sie das Zertifikat nicht in einen Schlüsselspeicher im JKS-Format importieren.
Der Schlüsselspeicher befindet sich in einem Verzeichnis, auf das zugegriffen werden kann.
Der Schlüsselspeicher muss sich in einen Verzeichnis befinden, auf das das Administrator Tool und die Befehlszeilenprogramme Zugriff haben.