Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Über das Handbuch für Sicherheit
  2. Einführung in die Informatica-Sicherheit
  3. Benutzerauthentifizierung
  4. LDAP-Authentifizierung
  5. Kerberos-Authentifizierung
  6. SAML-Authentifizierung für Informatica-Webanwendungen
  7. Domänensicherheit
  8. Sicherheitsverwaltung in Informatica Administrator
  9. Benutzer und Gruppen
  10. Berechtigungen und Rollen
  11. Berechtigungen
  12. Auditberichte
  13. Anhang A: Befehlszeilenberechtigungen
  14. Anhang B: Benutzerdefinierte Rollen

Handbuch für Sicherheit

Handbuch für Sicherheit

PowerCenter-Quellen und -Ziele

PowerCenter-Quellen und -Ziele

Wenn Sie ein Verbindungsobjekt für eine PowerCenter-Sitzung erstellen, können Sie eine Verbindung zu einer mit dem SSL-Protokoll gesicherten Datenbank definieren.
Sie können eine Verbindung zu relationalen PowerCenter-Quellen und -Zielen über die native Konnektivität oder ODBC-Treiber herstellen.
Wenn Sie eine Verbindung zu einer sicheren relationalen Quelle bzw. zu einem sicheren relationalen Ziel über die native Konnektivität herstellen, stellen Sie sicher, dass der Datenbank-Client die Verbindungsinformationen für die sichere Datenbank enthält. Wenn Sie beispielsweise eine Verbindung zu einem PowerCenter-Ziel auf einer sicheren Oracle-Datenbank erstellen, konfigurieren Sie die Oracle-Datenbank-Client-Datei
tnsnames.ora
mit den Verbindungsinformationen für die sichere Datenbank.
Wenn Sie eine Verbindung zu einer sicheren relationalen Quelle bzw. zu einem sicheren relationalen Ziel über ODBC-Treiber herstellen, stellen Sie sicher, dass der Datenbank-Client die Verbindungsinformationen für die sichere Datenbank enthält und dass die ODBC-Datenquelle die Verbindung zur sicheren Datenbank korrekt definiert.