Wenn Sie ein Verbindungsobjekt für den Datenintegrationsdienst zum Verarbeiten von Mappings, Datenprofilen, Scorecards bzw. SQL-Datendiensten erstellen, können Sie eine Verbindung zu einer mit dem SSL-Protokoll gesicherten Datenbank definieren.
Der Datenintegrationsdienst stellt eine Verbindung zur Quell- bzw. Zieldatenbank über JDBC-Treiber her. Wenn Sie die Verbindung zu einer sicheren Repository-Datenbank konfigurieren, müssen Sie die sicheren Verbindungsparameter zum JDBC-Verbindungsstring hinzufügen.
Richten Sie eine mit dem SSL-Protokoll gesicherte Datenbank ein, um sie als Quelle oder Ziel zu verwenden.
Erstellen Sie eine Verbindung im Administrator-Tool.
Wählen Sie im Dialogfeld
Neue Verbindung
den Verbindungstyp aus und klicken Sie auf
OK
.
Sie können eine Verbindung zu einer sicheren DB2-, Microsoft SQL Server- oder Oracle-Datenbank herstellen.
Geben Sie im Dialogfeld
Neue Verbindung - Schritt 1 von 3
die Eigenschaften für die Verbindung ein und klicken Sie auf
Weiter
.
Geben Sie auf der Seite
Neue Verbindung - Schritt 2 von 3
den Verbindungsstring zur Datenbank ein.
Um eine Verbindung zu einer sicheren Datenbank herzustellen, geben Sie die sicheren Datenbankparameter im Feld
Erweiterte JDBC-Sicherheitsoptionen
ein. Informatica behandelt den Wert des Felds
Erweiterte JDBC-Sicherheitsoptionen
als vertrauliche Daten und speichert die verschlüsselte Parameterzeichenfolge.
Die folgende Liste beschreibt die Parameter für sichere Datenbanken:
EncryptionMethod
Erforderlich. Gibt an, ob Daten bei der Netzwerkübertragung verschlüsselt werden. Dieser Parameter muss auf
SSL
festgelegt werden.
ValidateServerCertificate
Optional. Gibt an, ob Informatica das Zertifikat validiert, das der Datenbankserver sendet.
Wenn dieser Parameter auf TRUE gesetzt ist, validiert Informatica das vom Datenbankserver gesendete Zertifikat. Wenn Sie den HostNameInCertificate-Parameter angeben, validiert Informatica ebenfalls den Hostnamen im Zertifikat.
Wenn dieser Parameter auf FALSE gesetzt ist, validiert Informatica das vom Datenbankserver gesendete Zertifikat nicht. Informatica ignoriert alle Truststore-Informationen, die Sie angeben.
Standardwert ist „True“.
HostNameInCertificate
Optional. Hostname des Computers, auf dem die sichere Datenbank gehostet wird. Wenn Sie einen Hostnamen angeben, validiert Informatica den Hostnamen in der Verbindungszeichenfolge mit dem Hostnamen im SSL-Zertifikat.
TrustStore
Erforderlich. Pfad und Dateiname der Truststore-Datei, die das SSL-Zertifikat für die Datenbank enthält.
TrustStorePassword
Erforderlich. Passwort der Truststore-Datei für die sichere Datenbank.
Informatica hängt die sicheren JDBC-Parameter an den Verbindungsstring an. Wenn Sie die sicheren JDBC-Parameter direkt zum Verbindungsstring hinzufügen, geben Sie im Feld
Erweiterte JDBC-Sicherheitsoptionen
keine Parameter ein.
Testen Sie die Verbindung, um sicherzustellen, dass die Verbindung zur sicheren Datenbank gültig ist.
Stellen Sie den Prozess zum Erstellen der relationalen Verbindung fertig.