Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Über das Handbuch für Sicherheit
  2. Einführung in die Informatica-Sicherheit
  3. Benutzerauthentifizierung
  4. LDAP-Authentifizierung
  5. Kerberos-Authentifizierung
  6. SAML-Authentifizierung für Informatica-Webanwendungen
  7. Domänensicherheit
  8. Sicherheitsverwaltung in Informatica Administrator
  9. Benutzer und Gruppen
  10. Berechtigungen und Rollen
  11. Berechtigungen
  12. Auditberichte
  13. Anhang A: Befehlszeilenberechtigungen
  14. Anhang B: Benutzerdefinierte Rollen

Handbuch für Sicherheit

Handbuch für Sicherheit

Ein selbstsigniertes SSL-Zertifikat verwenden

Ein selbstsigniertes SSL-Zertifikat verwenden

Sie können die Verbindung zu einem LDAP-Server herstellen, der ein SSL-Zertifikat verwendet, das von einer Zertifizierungsstelle signiert wurde. In der Standardeinstellung, stellt der Dienstmanager keine Verbindung zu einem LDAP-Server her, der ein selbstsigniertes Zertifikat verwendet.
Um eine Verbindung zu einem LDAP-Server herzustellen, der ein SSL-Zertifikat verwendet, importieren Sie mit dem Java-Keytool-Schlüssel- und Zertifikatsverwaltungsdienstprogramm die Zertifikate, die von allen Domänenknoten verwendet werden, auf einem einzelnen Gateway-Knoten in der Domäne in die Java-TrustStore-Datei
cacerts
. Kopieren Sie dann die KeyStore-Datei
cacerts
mit den importierten Zertifikaten in die anderen Knoten in der Domäne.
Die Truststore-Datei
cacerts
befindet sich auf allen Knoten in folgendem Verzeichnis:
<Informatica installation directory>\java\jre\lib\security
Das Keytool-Dienstprogramm ist in folgendem Verzeichnis auf allen Knoten verfügbar:
<Informatica installation directory>\java\bin
Starten Sie den Knoten neu, nachdem Sie das Zertifikat importiert haben.