Der Dienstmanager authentifiziert die Dienste, die in der Domäne ausgeführt werden, und die Benutzer, die sich bei den Informatica-Client-Tools anmelden.
Sie können die Informatica-Domäne konfigurieren, um die folgenden Authentifizierungstypen zu verwenden:
Native Authentifizierung
Die native Authentifizierung ist ein Authentifizierungsmodus, der nur für Benutzerkonten in der Informatica-Domäne verfügbar ist. Wenn die Informatica-Domäne die native Authentifizierung verwendet, speichert der Dienstmanager die Benutzeranmeldedaten und Berechtigungen im Domänenkonfigurations-Repository und führt alle Benutzerauthentifizierungen innerhalb der Informatica-Domäne durch.
Wenn die Informatica-Domäne die native Authentifizierung verwendet, enthält die Domäne eine native Sicherheitsdomäne und alle Benutzerkonten gehören zur nativen Sicherheitsdomäne.
Informatica verwendet den Benutzernamen und Passwörter, um Benutzer und Dienste in der Informatica-Domäne zu authentifizieren.
LDAP ist ein Software-Protokoll für den Zugriff auf Benutzer und Ressourcen in einem Netzwerk. Wenn die Informatica-Domäne die LDAP-Authentifizierung verwendet, werden die Benutzerkonten und Benutzeranmeldedaten im LDAP-Verzeichnisdienst gespeichert. Die Benutzerberechtigungen werden im Domänenkonfigurations-Repository gespeichert. Sie müssen die Benutzerkonten regelmäßig im Domänenkonfigurations-Repository mit den Benutzerkonten im LDAP-Verzeichnisdienst synchronisieren.
Informatica verwendet den Benutzernamen und Passwörter, um Informatica-Benutzer und -Dienste in der Informatica-Domäne zu authentifizieren.
Kerberos-Authentifizierung
Kerberos ist ein Netzwerk-Authentifizierungsprotokoll, das Tickets zum Authentifizieren von Benutzern und Diensten in einem Netzwerk verwendet. Wenn die Informatica-Domäne die Kerberos-Authentifizierung verwendet, werden die Benutzerkonten und Benutzeranmeldedaten in der Kerberos-Prinzipaldatenbank gespeichert, bei der es sich um ein LDAP-Verzeichnisdienst handeln kann. Die Benutzerberechtigungen werden im Domänenkonfigurations-Repository gespeichert. Sie müssen die Benutzerkonten regelmäßig im Domänenkonfigurations-Repository mit den Benutzerkonten in der Kerberos-Prinzipaldatenbank synchronisieren.
Informatica verwendet die Kerberos-Tickets, um Informatica-Benutzer und -Dienste in der Informatica-Domäne zu authentifizieren.
SAML-basiertes Single Sign-On
Bei SAML (Security Assertion Markup Language) handelt es sich um ein XML-basiertes Datenformat für den Austausch von Authentifizierungs- und Autorisierungsinformationen zwischen einem Dienstanbieter und einem Identitäts-Provider. Sie können SAML-basiertes Single Sign-On für folgende Webanwendungen konfigurieren: Administrator Tool, Analyst Tool und Monitoring Tool.
In einer Informatica-Domäne fungiert die Informatica-Webanwendung als Dienstanbieter und Microsoft Active Directory Federation Services (AD FS) als Identitäts-Provider. Die Konten und Anmeldeinformationen für Benutzer der Informatica-Webanwendung werden in Microsoft Active Directory gespeichert. Sie importieren Konten aus Active Directory in eine Sicherheitsdomäne innerhalb der Informatica-Domäne. Sie müssen die Benutzerkonten in der Sicherheitsdomäne in regelmäßigen Abständen mit den Benutzerkonten im Active Directory-Verzeichnisdienst synchronisieren.
Beachten Sie, dass SAML-basiertes Single Sign-On in einer für die Verwendung von Kerberos-Authentifizierung konfigurierten Informatica-Domäne nicht aktiviert werden kann.