Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Über das Handbuch für Sicherheit
  2. Einführung in die Informatica-Sicherheit
  3. Benutzerauthentifizierung
  4. LDAP-Authentifizierung
  5. Kerberos-Authentifizierung
  6. SAML-Authentifizierung für Informatica-Webanwendungen
  7. Domänensicherheit
  8. Sicherheitsverwaltung in Informatica Administrator
  9. Benutzer und Gruppen
  10. Berechtigungen und Rollen
  11. Berechtigungen
  12. Auditberichte
  13. Anhang A: Befehlszeilenberechtigungen
  14. Anhang B: Benutzerdefinierte Rollen

Handbuch für Sicherheit

Handbuch für Sicherheit

Sichere Kommunikation innerhalb der Domäne

Sichere Kommunikation innerhalb der Domäne

Sie können die Option „Sichere Kommunikation“ verwenden, um die Verbindung zwischen Diensten und zwischen Diensten und den Dienstmanagern in der Domäne zu sichern. Außerdem können Sie die Sicherheit für Arbeitsabläufe aktivieren und sichere Datenbanken für die Repositorys verwenden, die Sie in der Domäne erstellen.
Konfigurieren Sie nach dem Sichern der Domäne die Informatica-Client-Anwendungen zur Zusammenarbeit mit einer sicheren Domäne.

Standardverzeichnis für Schlüsselspeicher und Truststore

Die Informatica-Bereitstellung enthält Standard-Schlüsselspeicher- und Truststore-Dateien im folgenden Standardverzeichnis:
<Informatica-Installationsverzeichnis>\services\shared\security\
Informatica empfiehlt, den Standard-Schlüsselspeicher und den Truststore nur für Setup- und Proof-of-Concept-Anwendungsfälle zu verwenden.
Verwenden Sie die folgenden Richtlinien, um eine Produktionsumgebung zu sichern:
  • Ändern, ersetzen oder löschen Sie beim Konfigurieren der sicheren Kommunikation keine Dateien im Standardverzeichnis:
    <Informatica-Installationsverzeichnis>\services\shared\security\
  • Konfigurieren Sie einen benutzerdefinierten Schlüsselspeicher und Truststore für die sichere Kommunikation an einem anderen Speicherort als dem Standardverzeichnis:
    <Informatica-Installationsverzeichnis>\services\shared\security\
  • Sie können den Standard-Schlüsselspeicher und den Truststore nicht zum Konfigurieren anderer Dienste oder Clients verwenden.