Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Befehlszeilenprogramme und Dienstprogramme
  3. Installieren und Konfigurieren von Befehlszeilendienstprogrammen
  4. Verwenden der Befehlszeilenprogramme
  5. Umgebungsvariablen für Befehlszeilenprogramme
  6. Verwenden von infacmd
  7. infacmd as-Befehlsreferenz
  8. infacmd aud-Befehlsreferenz
  9. Infacmd bg-Befehlsreferenz
  10. infacmd cms-Befehlsreferenz
  11. infacmd dis-Befehlsreferenz
  12. Infacmd es-Befehlsreferenz
  13. infacmd ihs-Befehlsreferenz
  14. infacmd ipc-Befehlsreferenz
  15. Infacmd isp-Befehlsreferenz
  16. infacmd ldm-Befehlsreferenz
  17. infacmd mrs-Befehlsreferenz
  18. infacmd ms-Befehlsreferenz
  19. Infacmd oie-Befehlsreferenz
  20. infacmd ps-Befehlsreferenz
  21. infacmd pwx-Befehlsreferenz
  22. infacmd rms-Befehlsreferenz
  23. infacmd rtm-Befehlsreferenz
  24. infacmd sch-Befehlsreferenz
  25. infacmd search-Befehlsreferenz
  26. infacmd sql-Befehlsreferenz
  27. infacmd tdm-Befehlsreferenz
  28. infacmd wfs-Befehlsreferenz
  29. infacmd ws-Befehlsreferenz
  30. infacmd xrf-Befehlsreferenz
  31. infacmd-Steuerdateien
  32. infasetup-Befehlsreferenz
  33. Pmcmd-Befehlsreferenz
  34. pmrep-Befehlsreferenz
  35. Arbeiten mit pmrep-Dateien

Command Reference

Command Reference

HBase-Verbindungsoptionen

HBase-Verbindungsoptionen

Verwenden Sie Verbindungsoptionen zum Definieren einer Hbase-Verbindung.
Geben Sie Verbindungsoptionen im folgenden Format ein:
... -o option_name=value option_name=value ...
Wenn Sie mehrere Optionen eingeben, trennen Sie diese durch ein Leerzeichen. Zur Eingabe eines Werts, der ein Leerzeichen oder andere nicht-alphanumerische Zeichen enthält, schließen Sie den Wert in Anführungszeichen ein.
In der folgenden Tabelle werden die HBase-Verbindungsoptionen für die Befehle „infacmd isp CreateConnection“ und „UpdateConnection“ beschrieben:
Eigenschaft
Beschreibung
Name
Der Name der Verbindung. Der Name unterliegt nicht der Groß-/Kleinschreibung und muss innerhalb der Domäne eindeutig sein. Sie können diese Eigenschaft nach dem Erstellen der Verbindung ändern. Der Name darf nicht mehr als 128 Zeichen und weder Leerzeichen noch die folgenden Sonderzeichen enthalten:
~ ` ! $ % ^ & * ( ) - + = { [ } ] | \ : ; " ' < , > . ? /
ID
Zeichenfolge, die der Datenintegrationsdienst zum Erkennen der Verbindung verwendet. Bei der ID wird die Groß- und Kleinschreibung nicht beachtet. Sie darf maximal 255 Zeichen umfassen und muss in der Domäne eindeutig sein. Sie können diese Eigenschaft nach dem Erstellen der Verbindung nicht mehr ändern. Als Standardwert dient der Verbindungsname.
Beschreibung
Die Beschreibung der Verbindung. Die Beschreibung darf nicht mehr als 4.000 Zeichen enthalten.
Speicherort
Die Domäne, in der Sie die Verbindung erstellen möchten.
Typ
Der Verbindungstyp. Wählen Sie HBase.
ZooKeeper-Host(s)
Name des Computers, auf dem der ZooKeeper-Server gehostet wird. Bei diesem Namen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
Wenn der ZooKeeper im replizierten Modus ausgeführt wird, geben Sie eine kommagetrennte Liste der Server in den ZooKeeper-Quorumservern an. Wenn die TCP-Verbindung zum Server unterbrochen wird, stellt der Client eine Verbindung zu einem anderen Server im Quorum her.
ZooKeeper-Port
Portnummer des Computers, auf dem der ZooKeeper-Server gehostet wird.
Kerberos-Verbindung aktivieren
Ermöglicht der Informatica-Domäne die Kommunikation mit dem HBase-Master- oder -Regionsserver, der Kerberos-Authentifizierung verwendet.
HBase-Master-Prinzipal
Dienst-Prinzipalname (SPN) des HBase-Masterservers. Ermöglicht dem ZooKeeper-Server die Kommunikation mit einem HBase-Masterserver, der Kerberos-Authentifizierung verwendet.
Geben Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:
hbase/<domain.name>@<YOUR-REALM>
Wobei:
  • Domain.name der Domänenname des Computers ist, auf dem der HBase-Masterserver gehostet wird.
  • YOUR-REALM der Kerberos-Bereich ist.
HBase-Regionsserver-Prinzipal
Dienst-Prinzipalname (SPN) des HBase-Regionsservers. Ermöglicht dem ZooKeeper-Server die Kommunikation mit einem HBase-Regionsserver, der Kerberos-Authentifizierung verwendet.
Geben Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:
hbase_rs/<domain.name>@<YOUR-REALM>
Wobei:
  • Domain.name der Domänenname des Computers ist, auf dem der HBase-Masterserver gehostet wird.
  • YOUR-REALM der Kerberos-Bereich ist.