Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Befehlszeilenprogramme und Dienstprogramme
  3. Installieren und Konfigurieren von Befehlszeilendienstprogrammen
  4. Verwenden der Befehlszeilenprogramme
  5. Umgebungsvariablen für Befehlszeilenprogramme
  6. Verwenden von infacmd
  7. infacmd as-Befehlsreferenz
  8. infacmd aud-Befehlsreferenz
  9. Infacmd bg-Befehlsreferenz
  10. infacmd cms-Befehlsreferenz
  11. infacmd dis-Befehlsreferenz
  12. Infacmd es-Befehlsreferenz
  13. infacmd ihs-Befehlsreferenz
  14. infacmd ipc-Befehlsreferenz
  15. Infacmd isp-Befehlsreferenz
  16. infacmd ldm-Befehlsreferenz
  17. infacmd mrs-Befehlsreferenz
  18. infacmd ms-Befehlsreferenz
  19. Infacmd oie-Befehlsreferenz
  20. infacmd ps-Befehlsreferenz
  21. infacmd pwx-Befehlsreferenz
  22. infacmd rms-Befehlsreferenz
  23. infacmd rtm-Befehlsreferenz
  24. infacmd sch-Befehlsreferenz
  25. infacmd search-Befehlsreferenz
  26. infacmd sql-Befehlsreferenz
  27. infacmd tdm-Befehlsreferenz
  28. infacmd wfs-Befehlsreferenz
  29. infacmd ws-Befehlsreferenz
  30. infacmd xrf-Befehlsreferenz
  31. infacmd-Steuerdateien
  32. infasetup-Befehlsreferenz
  33. Pmcmd-Befehlsreferenz
  34. pmrep-Befehlsreferenz
  35. Arbeiten mit pmrep-Dateien

Command Reference

Command Reference

Optionen des Scheduler-Diensts

Optionen des Scheduler-Diensts

Verwenden Sie die Optionen des Scheduler-Diensts mit dem infacmd sch UpdateServiceOptions-Befehl.
Geben Sie die Optionen des Scheduler-Diensts in folgendem Format ein:
... -o option_type.option_name=value
Wenn Sie mehrere Optionen eingeben, trennen Sie diese durch ein Leerzeichen. Zur Eingabe eines Werts, der ein Leerzeichen oder andere nicht-alphanumerische Zeichen enthält, schließen Sie den Wert in Anführungszeichen ein.
In der folgenden Tabelle werden die Optionen des Scheduler-Diensts beschrieben:
Option
Beschreibung
SchedulerPersistenceOptions.SchedulerRepositoryServiceName
Der dem Scheduler-Dienst zugeordnete Modellrepository-Dienst.
SchedulerPersistenceOptions.SchedulerRepositoryUsername
Benutzername eines Administrator-Benutzers in der Informatica-Domäne. Nicht verfügbar für eine Domäne mit Kerberos-Authentifizierung.
SchedulerPersistenceOptions.SchedulerRepositoryPassword
Passwort des Administrator-Benutzers in der Informatica-Domäne. Nicht verfügbar für eine Domäne mit Kerberos-Authentifizierung.
SchedulerPersistenceOptions.SchedulerRepositorySecurityDomain
LDAP-Sicherheitsdomäne für den Benutzer, der den Scheduler-Dienst verwaltet. Das Sicherheitsdomänenfeld wird für Benutzer mit nativer oder Kerberos-Authentifizierung nicht angezeigt.
SchedulerLoggingOptions.SchedulerLogLevel
Gibt den Standardschweregrad für die Dienstprotokolle an. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
  • Schwerwiegend. Schreibt FATAL-Meldungen in das Protokoll. Zu FATAL-Meldungen gehören nicht behebbare Systemfehler, die bewirken, dass der Dienst beendet wird oder nicht mehr verfügbar ist.
  • Fehler: Schreibt FATAL- und ERROR-Codemeldungen in das Protokoll. Zu ERROR-Meldungen gehören Verbindungsfehler, Fehler beim Speichern oder Abrufen von Metadaten, Dienstfehler.
  • Warnung. Schreibt FATAL-, WARNING- und ERROR-Meldungen in das Protokoll. WARNING-Fehler beinhalten wiederherstellbare Systemfehler oder Warnungen.
  • Info. Schreibt FATAL-, INFO-, WARNING- und ERROR-Meldungen in das Protokoll. INFO-Meldungen beinhalten System- und Dienständerungsmeldungen.
  • Trace. Schreibt FATAL-, TRACE-, INFO-, WARNING- und ERROR-Meldungen in das Protokoll. In TRACE-Meldungen werden fehlerhafte Benutzeranfragen protokolliert.
  • Debug. Schreibt FATAL-, DEBUG-, TRACE-, INFO-, WARNING- und ERROR-Meldungen in das Protokoll. DEBUG-Meldungen sind Benutzeranfrageprotokolle.
SchedulerStorageOptions.SchedulerTempFileLocation
Pfad des Verzeichnisses, aus dem Parameterdateien gelesen und in das Parameterdateien geschrieben werden. Konfigurieren Sie für den Speicherort der temporären Dateien ein Verzeichnis, auf das alle Knoten in der Domäne zugreifen können.