Informatica Data Quality
- Informatica Data Quality 10.1.1
- Alle Produkte
Option | Beschreibung |
---|---|
connectionType | Erforderlich. Verbindungstyp ist HIVE. |
name | Der Datenquellname ( Name) der Verbindung. Beim Namen wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, und er muss in der Domäne eindeutig sein. Sie können diese Eigenschaft nach dem Erstellen der Verbindung ändern. Der Name darf nicht länger als 128 Zeichen sein und weder Leerzeichen noch die folgenden Sonderzeichen enthalten: ~ ` ! $ % ^ & * ( ) - + = { [ } ] | \ : ; " ' < , > . ? / |
relationalSourceAndTarget | Hive-Verbindungsmodus. Stellen Sie diese Option auf "TRUE", wenn Sie die Verbindung für den Zugriff auf Hive-Data Warehouse nutzen möchten. Wenn Sie auf das Hive-Ziel zugreifen möchten, müssen Sie die gleiche oder eine andere Hive-Verbindung aktivieren, um das Mapping auf dem Hadoop-Cluster auszuführen. Wenn Sie relationale Quelle und Ziel aktivieren, müssen Sie Option metadataDatabaseString angeben. |
pushdownMode | Hive-Verbindungsmodus. Stellen Sie diese Option auf "TRUE", wenn Sie die Verbindung verwenden möchten, um Mappings im Hadoop-Cluster auszuführen Wenn Sie die Verbindung für den Pushdwon-Modus aktivieren, müssen Sie die Optionen zum Ausführen der Informatica-Mappings im Hadoop-Cluster angeben. |
environmentSQL | SQL-Befehle zum Einrichten der Hadoop-Umgebung. Im nativen Umgebungstyp führt der Data Integration Service die Umgebungs-SQL jedes Mal aus, wenn er eine Verbindung zum Hive-Metastore herstellt. Wenn die Hive-Verbindung zum Ausführen von Mappings im Hadoop-Cluster verwendet wird, führt der Data Integration Service die Umgebungs-SQL zu Beginn jeder Hive-Sitzung aus. Die folgenden Regeln und Richtlinien gelten für die Verwendung von Umgebungs-SQL in beiden Verbindungsmodi:
Wenn die Hive-Verbindung zum Ausführen von Mappings im Hadoop-Cluster verwendet wird, so wird nur die Umgebungs-SQL der Hive-Verbindung ausgeführt. Die verschiedenen Umgebungs-SQL-Befehle für die Verbindungen von Hive-Quelle und -Ziel werden nicht ausgeführt, selbst wenn Hive-Quellen und -Ziele sich in verschiedenen Clustern befinden. |
enableQuotes | Schließt alle für die Datenbank reservierten Wörter in Anführungszeichen ein. Die Standardeinstellung ist "FALSE". |
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
metadataConnString | Die JDBC-Verbindungs-URI für den Zugriff auf die Metadaten vom Hadoop-Server. Die Verbindungszeichenfolge verwendet das folgende Format: jdbc:hive://<hostname>:<port>/<db> wobei
|
bypassHiveJDBCServer | JDBC-Treibermodus. Aktivieren Sie diese Option zur Verwendung des eingebetteten JDBC-Treibers (eingebetteter Modus). Zur Verwendung des eingebetteten JDBC-Modus führen Sie folgende Aufgaben durch:
Wenn Sie den nicht eingebetteten Modus wählen, müssen Sie die Verbindungszeichenfolge für Datenzugriff konfigurieren. Der eingebettete JDBC-Modus wird dem nicht eingebetteten Modus vorgezogen. |
connectString | Die Verbindungszeichenfolge, die zum Zugriff auf Daten aus dem Hadoop-Datenspeicher verwendet wird. Die Verbindungszeichenfolge des nicht eingebetteten JDBC-Modus muss das folgende Format haben: jdbc:hive://<hostname>:<port>/<db> wobei
|
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
databaseName | Namespace für Tabellen. Verwenden Sie den Namen default für Tabellen, bei denen kein angegebener Datenbankname vorhanden ist. |
defaultFSURI | Die URI für den Zugriff auf das verteilte Standard-Hadoop-Dateisystem. FS URI muss das folgende Format haben: hdfs://<node name>:<port> wobei
|
jobTrackerURI | Der Dienst innerhalb von Hadoop, der die MapReduce-Aufgaben an bestimmte Knoten im Cluster sendet. JobTracker URI muss das folgende Format haben: <jobtrackername>:<port> wobei
|
hiveWarehouseDirectoryOnHDFS | Der absolute HDFS-Dateipfad der Standarddatenbank für die Warehouse, die lokal für den Cluster ist. Der folgende Dateipfad gibt zum Beispiel eine lokale Warehouse an: /user/hive/warehouse |
metastoreExecutionMode | Steuert, ob eine Verbindung zu einem Remote-Metastore oder einem lokalen Metastore hergestellt wird. Für einen lokalen Metastore müssen Sie die Metastore-Datenbank-URI, Treiber, Benutzername und Passwort angeben. Für einen ausgelagerten Metastore müssen Sie nur die Remote Metastore URI angeben. |
metastoreDatabaseURI | Die JDBC-Verbindungs-URI zum Zugriff auf den Datenspeicher in einer lokalen Metastore-Einrichtung. Die URI muss das folgende Format haben: jdbc:<datastore type>://<node name>:<port>/<database name> wobei
Die folgende URI gibt zum Beispiel einen lokalen Metastore an, der MySQL als Datenspeicher verwendet: jdbc:mysql://hostname23:3306/metastore |
metastoreDatabaseDriver | Treiberklassenname für den JDBC-Datenspeicher. Der folgende Klassenname gibt zum Beispiel einen MySQL-Treiber an: com.mysql.jdbc.Driver |
metastoreDatabaseUserName | Der Benutzername der Metastore-Datenbank. |
metastoreDatabasePassword | Das Passwort für den Benutzernamen der Datenbank. |
remoteMetastoreURI | Die Metastore-URI, die für den Zugriff auf Metadaten in einer Remote-Metastore-Einrichtung verwendet wird. Für einen Remote-Metastore müssen Sie die Thrift-Serverdetails angeben. Die URI muss das folgende Format haben: thrift://<hostname>:<port> wobei
|