Informatica Data Quality
- Informatica Data Quality 10.1.1
- Alle Produkte
CreateService <-DomainName|-dn> domain_name <-NodeName|-nn> node_name [<-SecurityDomain|-sdn> security_domain] <-UserName|-un> user_name <-Password|-pd> password <-ServiceName|-sn> service_name [<-ResilienceTimeout|-re> timeout_period_in_seconds] <-ModelRepositoryService|-mrs> model_repository_service_name <-MRSUserName|-mrsun> model_repository_service_user_name <-MRSPassword|-mrspd> model_repository_service_user_password [<-MRSSecurityDomain|-mrssdn> model_repository_service_user_security_domain] <-DataIntegrationService|-dis> data_integration_service_name [<-ContentManagementService|-cms> content_management_service_name] [<-HttpPort|-p> port_name] [<-HttpsPort|-sp> https_port_name] [<-EnableTls|-tls> enable_tls true|false] [<-KeystoreFile|-kf> keystore_file_location] [<-KeystorePassword|-kp> keystore_password] [<-SSLProtocol|-sslp> ssl_protocol] [<-IsExternalCluster|-ise> is_external_cluster true|false] [<-InfaHadoopServiceName|-ihsn> infa_hadoop_service_name] [<-ZookeeperURI(s)|-zk> zk_uris] [<-HDFSNameNodeURI(s)|-hnnu> hdfs_namenode_uri] [<-YarnRMUri(s)|-yrmu> yarn_resource_manager_uri] [<-YarnRMHttpUri(s)|-yrmhu> yarn_resource_manager_http_uri] [<-HistoryServerHttpUri|-hshu> history_server_http_uri] [<-YarnRMSchedulerUri(s)|-yrmsu> yarn_resource_manager_scheduler_uri] [<-ServiceClusterName|-scn> service_cluster_name] [<-HdfsServiceNameHA|-hsn> hdfs_service_name] [<-IsClusterSecure|-isc> is_cluster_secure true|false] [<-HdfsServicePrincipal|-hspn> hdfs_service_principal] [<-YarnServicePrincipal|-yspn> yarn_service_principal] [<-KdcDomain|-kdn> kdc_domain_name] [<-KeytabLocation|-kl> keytab_location] [<-ClusterSslEnabled|-cssl> cluster_ssl_enabled true|false] [<-SolrKeyStoreFile|-skf> solr keystore file path on cluster] [<-SolrKeyStorePassword|-skp> solr keystore password] [<-isEmailEnabled|-iee> is_email_enabled true:false] [<-OtherOptions|-oo> other options]
Option | Argument | Beschreibung |
---|---|---|
-DomainName
-dn
| domain_name
| Erforderlich. Name der Informatica-Domäne. Sie können den Domänennamen mit der Option -dn oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_DOMAIN festlegen. Wenn Sie einen Domänennamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -dn Vorrang.
|
-NodeName
-nn
| node_name
| Erforderlich. Knoten, auf dem der Katalogdienst ausgeführt werden soll.
|
-SecurityDomain
|-sdn
| security_domain
| Erforderlich, wenn die Domäne LDAP-Authentifizierung verwendet. Optional, wenn die Domäne native Authentifizierung oder Kerberos-Authentifizierung verwendet. Name der Sicherheitsdomäne, zu der der Domänenbenutzer gehört. Sie können eine Sicherheitsdomäne mit der Option -sdn oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_SECURITY_DOMAIN festlegen. Wenn Sie einen Sicherheitsdomänennamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -sdn Vorrang. Der Name der Sicherheitsdomäne unterliegt der Groß-/Kleinschreibung.
Wenn die Domäne eine native oder eine LDAP-Authentifizierung verwendet, ist der Standardwert „Nativ“. Wenn die Domäne Kerberos-Authentifizierung verwendet, ist die während der Installation erstellte LDAP-Sicherheitsdomäne der Standardwert. Der Name der Sicherheitsdomäne ist mit dem während der Installation angegebenen Benutzerbereich identisch.
|
-UserName
-un
| user_name
| Erforderlich, wenn die Domäne die native oder die LDAP-Authentifizierung verwendet. Benutzername zum Herstellen einer Verbindung zur Domäne. Sie können den Benutzernamen mit der Option -un oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_DOMAIN_USER festlegen. Wenn Sie einen Benutzernamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -un Vorrang.
Optional, wenn die Domäne Kerberos-Authentifizierung verwendet. Zum Ausführen des Befehls mit Single Sign-On legen Sie den Benutzernamen nicht fest. Wenn Sie den Benutzernamen festlegen, wird der Befehl ohne Single Sign-On ausgeführt.
|
-Password
-pd
| password
| Erforderlich, wenn Sie den Benutzernamen angeben. Passwort für den Benutzernamen. Beim Passwort wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet. Sie können ein Passwort mit der Option -pd oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_DOMAIN_PASSWORD festlegen. Wenn Sie ein Passwort mit beiden Methoden festlegen, hat das mit der Option „-pd“ festgelegte Passwort Vorrang.
|
-ServiceName
-sn
| service_name
| Erforderlich. Name des Katalogdiensts.
|
-ResilienceTimeout
-re
| timeout_period_in_seconds
| Optional. Zeit in Sekunden, in der infacmd versucht, eine Verbindung zur Domäne herzustellen bzw. erneut herzustellen. Sie können den Zeitraum für das Belastbarkeits-Timeout mit der Option -re oder der Umgebungsvariable INFA_CLIENT_RESILIENCE_TIMEOUT festlegen. Wenn Sie einen Zeitraum für das Belastbarkeits-Timeout mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -re Vorrang.
|
-ModelRepositoryService
-mrs
| model_repository_service_name
| Erforderlich. Name des Modellrepository-Diensts, der dem Katalogdienst zugeordnet wird.
|
-MRSUserName
-mrsun
| model_repository_service_user_name
| Erforderlich, wenn Sie einen Modellrepository-Dienst angeben. Benutzername für die Verbindung zum Modellrepository.
Zur Eingabe eines Namens, der ein Leerzeichen oder andere nicht alphanumerische Zeichen enthält, setzen Sie den Namen in Anführungszeichen.
|
-MRSPassword
-mrspd
| model_repository_service_user_password
| Erforderlich, wenn Sie einen Modellrepository-Dienst angeben.
Benutzerpasswort für den Modellrepository-Dienst.
|
-MRSSecurityDomain
-mrssdn
| model_repository_service_user_security_domain
| Erforderlich, wenn Sie LDAP-Authentifizierung verwenden. Name der Sicherheitsdomäne, zu der der Administrator-Benutzer gehört.
|
-DataIntegrationService
-dis
| data_integration_service_name
| Erforderlich. Name des Datenintegrationsdiensts.
|
-ContentManagementService
-cms
| content_management_service_name
| Optional. Name des Content-Managementdiensts.
|
-HttpPort
-p
| port_name
| Erforderlich. Eine eindeutige HTTP-Portnummer, die für jeden Datenintegrationsdienst-Prozess verwendet wird. Der Standard ist 8085.
|
-HttpsPort
-sp
| https_port_name
| Erforderlich, wenn Sie Transport Layer Security aktivieren. Die Portnummer für die HTTPS-Verbindung.
|
-EnableTls
-tls
| enable_tls
| Wählen Sie diese Option zum Aktivieren von Transport Layer Security aus.
|
-KeystoreFile
-kf
| keystore_file_location
| Erforderlich, wenn Sie „Transport Layer Security aktivieren“ auswählen. Pfad und Dateiname der Schlüsselspeicherdatei. Die Schlüsselspeicherdatei enthält die Schlüssel und Zertifikate, die bei Verwendung des SSL-Sicherheitsprotokolls mit dem Administrator von Live Data Map erforderlich sind.
|
-KeystorePassword
-kp
| keystore_password
| Erforderlich, wenn Sie „Transport Layer Security aktivieren“ auswählen. Das Passwort für die Schlüsselspeicherdatei.
|
-SSLProtocol
-sslp
| ssl_protocol
| Optional. Zu verwendendes Secure Sockets Layer-Protokoll.
|
-IsExternalCluster
-ise
| is_external_cluster
| Gibt die Bereitstellungsart für Live Data Map an. Sie können wählen, ob Sie einen internen Hadoop-Cluster oder einen externen Hadoop-Cluster bereitstellen möchten.
|
-InfaHadoopServiceName
-ihsn
| infa_hadoop_service_name
| Optional. Name des Hadoop-Diensts für den externen Cluster.
|
-ZookeeperURI
-zk
| zk_uris
| Erforderlich. Der URI für die Zookeeper-Dienste, bei dem es sich um einen besonders leistungsfähigen Koordinationsdienst für verteilte Anwendungen handelt.
Mehrere Zookeeper-URI-Werte werden durch Kommas getrennt.
|
-HDFSNameNodeURI
-hnnu
| hdfs_namenode_uri
| Erforderlich. Die URI für den Zugriff auf HDFS.
Verwenden Sie das folgende Format, um den NameNode-URI in der Cloudera-Verteilung anzugeben: hdfs://<namenode>:<port> Wobei
- <namenode> der Hostname oder die IP-Adresse von NameNode ist.•
- <port> der Port ist, den NameNode auf Remoteprozeduraufrufe (RPC) abhört.
Geben Sie für Cluster mit aktivierter hoher Verfügbarkeit alle Hadoop-NameNode-URI-Werte durch Kommas getrennt ein.
|
-YarnRMUri
-yrmu
| yarn_resource_manager_uri
| Erforderlich. Der Dienst innerhalb von Hadoop, der die MapReduce-Aufgaben an bestimmte Knoten im Cluster sendet.
Verwenden Sie das folgende Format: <hostname>:<port> Wobei-
- Hostname der Name bzw. die IP-Adresse des Yarn-Ressourcenmanagers ist.-
- Port die Nummer des Ports ist, den der Yarn-Ressourcenmanager auf Remoteprozeduraufrufe (RPC) abhört.
Geben Sie für Cluster mit aktivierter hoher Verfügbarkeit alle Ressourcenmanager-URI-Werte durch Kommas getrennt ein.
|
-YarnRMHttpUri
-yrmhu
| yarn_resource_manager_http_uri
| Erforderlich. Der HTTP-URI-Wert für den Yarn-Ressourcenmanager.
Geben Sie für Cluster mit aktivierter hoher Verfügbarkeit alle Ressourcenmanager-URI-Werte durch Kommas getrennt ein.
|
-HistoryServerHttpUri
-hshu
| history_server_http_uri
| Erforderlich. Geben Sie einen Wert ein, um das Yarn-Zuweisungsprotokoll für Scanner zu generieren. Wenn Sie den Wert angeben, zeigt der Administrator von Live Data Map die Protokoll-URL als Teil der Aufgabenüberwachung an.
|
-YarnRMSchedulerUri
-yrmsu
| yarn_resource_manager_scheduler_uri
| Erforderlich. Der Scheduler-URI-Wert für den Yarn-Ressourcenmanager.
Geben Sie für Cluster mit aktivierter hoher Verfügbarkeit alle Ressourcenmanager-URI-Werte durch Kommas getrennt ein.
|
-ServiceClusterName
-scn
| service_cluster_name
| Optional. Name des Dienst-Clusters.
|
-HdfsServiceNameHA
-hsn
| hdfs_service_name
| Optional. Erforderlich für Cluster mit aktivierter hoher Verfügbarkeit. Name des HDFS-Diensts.
|
-IsClusterSecure
-isc
| is_cluster_secure
| Gilt für externe Cluster. Wählen Sie die Aktivierung der Cluster-Authentifizierung aus.
|
-HdfsServicePrincipal
-hspn
| hdfs_service_principal
| Erforderlich. Prinzipalname für den HDFS-Dienst.
|
-YarnServicePrincipal
-yspn
| yarn_service_principal
| Erforderlich. Prinzipalname für den Yarn-Dienst.
|
-KdcDomain
-kdn
| kdc_domain_name
| Erforderlich. Name der Kerberos-Domäne.
|
-KeytabLocation
-kl
| keytab_location
| Erforderlich. Pfad zur Keytab-Datei. Eine Keytab-Datei enthält alle Benutzer in LDAP.
|
-ClusterSslEnabled
-cssl
| cluster_ssl_enabled
| Optional. Wählen Sie die Option aus, um das Cluster-SSL zu aktivieren.
|
-SolrKeyStoreFile
-skf
| Solr_KeyStore_File
| Optional. Pfad zur Solr-Schlüsselspeicherdatei im Cluster.
|
-SolrKeyStorePassword
-skp
| Solr_KeyStore_Password
| Optional. Passwort für Solr-Schlüsselspeicher.
|
-isEmailEnabled
-iee
| is_email_enabled
| Optional. Geben Sie „True“ an, wenn Sie die E-Mail-Benachrichtigung aktivieren möchten. Standardwert ist „False“.
|
-OtherOptions
-oo
| other options
| Optional. Geben Sie Name-Wert-Paare durch Leerzeichen getrennt ein. Zur Eingabe eines Optionswerts, der ein Leerzeichen oder andere nicht-alphanumerische Zeichen enthält, schließen Sie den Wert in Anführungszeichen ein.
|