Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Befehlszeilenprogramme und Dienstprogramme
  3. Installieren und Konfigurieren von Befehlszeilendienstprogrammen
  4. Verwenden der Befehlszeilenprogramme
  5. Umgebungsvariablen für Befehlszeilenprogramme
  6. Verwenden von infacmd
  7. infacmd as-Befehlsreferenz
  8. infacmd aud-Befehlsreferenz
  9. Infacmd bg-Befehlsreferenz
  10. infacmd cms-Befehlsreferenz
  11. infacmd dis-Befehlsreferenz
  12. Infacmd es-Befehlsreferenz
  13. infacmd ihs-Befehlsreferenz
  14. infacmd ipc-Befehlsreferenz
  15. Infacmd isp-Befehlsreferenz
  16. infacmd ldm-Befehlsreferenz
  17. infacmd mrs-Befehlsreferenz
  18. infacmd ms-Befehlsreferenz
  19. Infacmd oie-Befehlsreferenz
  20. infacmd ps-Befehlsreferenz
  21. infacmd pwx-Befehlsreferenz
  22. infacmd rms-Befehlsreferenz
  23. infacmd rtm-Befehlsreferenz
  24. infacmd sch-Befehlsreferenz
  25. infacmd search-Befehlsreferenz
  26. infacmd sql-Befehlsreferenz
  27. infacmd tdm-Befehlsreferenz
  28. infacmd wfs-Befehlsreferenz
  29. infacmd ws-Befehlsreferenz
  30. infacmd xrf-Befehlsreferenz
  31. infacmd-Steuerdateien
  32. infasetup-Befehlsreferenz
  33. Pmcmd-Befehlsreferenz
  34. pmrep-Befehlsreferenz
  35. Arbeiten mit pmrep-Dateien

Command Reference

Command Reference

Syntax-Notation

Syntax-Notation

In der folgenden Tabelle wird die in diesem Buch zur Angabe der Syntax für alle Informatica-Befehlszeilenprogramme verwendete Notation beschrieben:
Konvention
Beschreibung
-x
Eine vor einem Argument platzierte Option. Diese kennzeichnet den Parameter, den Sie eingeben.
Um z. B. den Benutzernamen für pmcmd einzugeben, geben Sie -u oder -user gefolgt vom Benutzernamen ein.
< x >
Erforderliche Option. Wenn Sie eine erforderliche Option nicht angeben, gibt das Befehlszeilenprogramm eine Fehlermeldung zurück.
<x | y >
{x | y}
Wählen Sie zwischen erforderlichen Optionen aus. Um den Befehl auszuführen, müssen Sie aus den aufgeführten Optionen auswählen. Wenn Sie eine erforderliche Option nicht angeben, gibt das Befehlszeilenprogramm eine Fehlermeldung zurück.
In pmrep kennzeichnen die geschweiften Klammern Gruppen von erforderlichen Optionen, wie im folgenden Beispiel:
KillUserConnection   {-i <connection_id> |   -n <user_name> |   -a (kill all)}
Wenn ein Pipesymbol (|) Optionen trennt, müssen Sie genau eine Option angeben. Wenn Optionen nicht durch Pipesymbole getrennt sind, müssen Sie alle Optionen angeben.
[ x ]
Optionaler Parameter. Der Befehl wird unabhängig von der Eingabe optionaler Parameter ausgeführt. Zum Beispiel hat der Help-Befehl die folgende Syntax:
Help [Command]
Wenn Sie einen Befehl eingeben, gibt das Befehlszeilenprogramm Informationen nur zu diesem Befehl zurück. Wenn Sie den Namen des Befehls nicht angeben, gibt das Befehlszeilenprogramm eine Liste aller Befehle zurück.
[ x | y ]
Wählen Sie zwischen optionalen Parametern aus.
Viele Befehle in pmcmd werden beispielsweise entweder im Warte- oder im Nichtwarte-Modus ausgeführt.
[-wait|-nowait]
Wenn Sie einen Modus angeben, wird der Befehl im angegebenen Modus ausgeführt. Der Befehl wird unabhängig von der Eingabe des optionalen Parameters ausgeführt.
Wenn Sie keinen Modus angeben, führt pmcmd den Befehl im standardmäßigen Nichtwarte-Modus aus.
<
< x | y>
|
<a | b>
>
Wenn ein Satz eine Teilmenge enthält, wird die Obermenge mit Klammern in Fettschrift
< >
angegeben.
Ein Pipesymbol in Fettschrift (
|
) trennt die Teilmengen.
(Text)
In pmrep wird beschreibender Text von Parenthesen umschlossen. Hierzu gehören beispielsweise die Liste möglicher Werte für ein Argument oder eine Erläuterung zu einer Option, die kein Argument annimmt.