Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Web-Dienste
  3. SOAP-Webdienste
  4. WSDL-Datenobjekt
  5. Schemaobjekt
  6. Vorgehensweise für das Erstellen eines SOAP-Webdiensts
  7. Operation-Mappings
  8. Parsen von Webdienst-SOAP-Meldungen
  9. Generieren von Webdienst-SOAP-Meldungen
  10. Web-Dienst-Verbraucher-Umwandlung
  11. REST-Webdienste
  12. Vorgehensweise für das Erstellen eines REST-Webdiensts
  13. REST-Webdienst-Verbraucher-Umwandlung
  14. REST-Webdienst-Verbraucher-Umwandlung – Anwendungsfälle
  15. Verwaltung von REST- und SOAP-Webdiensten
  16. Anhang A: Datentyp-Kompatibilität

Webdienste-Handbuch

Webdienste-Handbuch

Verarbeiten von Anfrage- und Antwortnachrichten im XML-Format

Verarbeiten von Anfrage- und Antwortnachrichten im XML-Format

Sie verfügen über eine XML-Datei mit einer Elementhierarchie, die Sie zum Erstellen der Anfragenachricht verwenden möchten, die von der REST-Webdienst-Verbraucher-Umwandlung an einen Webdienst gesendet wird. Die XML-Datei enthält Daten, die Sie zum Ermitteln einer Person in Ihrem Unternehmen verwenden können, wie z. B. ID, Name, E-Mail-Adresse und Land. Diese Elemente werden können in der XML-Datei unter Umständen folgendermaßen angezeigt werden:
<Person><ID>sample</ID><Name>sample</Name><Email>sample</Email><Country>sample</Country></Person>
Sie verfügen über eine weitere XML-Datei mit einer Elementhierarchie, die Sie zum Erstellen der Antwortnachricht verwenden möchten. Die XML-Datei enthält Daten mit der Art der Anrede, die Sie für eine Person verwenden möchten. Die Anrede enthält Daten zur ID der jeweiligen Person sowie den Inhalt der Anrede. Diese Elemente werden in der XML-Datei unter Umständen folgendermaßen angezeigt:Diese Elemente können in der XML-Datei folgendermaßen angezeigt werden:
<Greeting><ID>sample</ID><Content>sample</Content></Person>
Zur Verwendung der in diesen XML-Dateien enthaltenen Elementhierarchie in einer REST-Webdienst-Verbraucher-Umwandlung importieren Sie zuerst die XML-Dateien als Schemaobjekte in das Developer Tool und verwenden Sie die Schemaobjekte dann zum Festlegen der Methodeneingabe und -ausgabe, wenn Sie die REST-Webdienst-Verbraucher-Umwandlung erstellen.

Schritt 1. Erstellen Sie Schemas aus den XML-Dateien.

Führen Sie die folgenden Schritte durch, um ein Schemaobjekt für die Methodeneingabe zu erstellen. Wiederholen Sie diese Schritte zum Erstellen eines Schemaobjekts für die Methodenausgabe.
  1. Klicken Sie im Developer Tool auf
    Datei > Neu > Schema
    , um den Schemaassistenten zu öffnen.
  2. Wählen Sie
    Aus Beispieldatei erstellen
    aus.
  3. Klicken Sie auf
    Durchsuchen
    .
  4. Navigieren Sie zur XML-Datei und klicken Sie auf
    Öffnen
    .
  5. Geben Sie einen Namen für das Schema ein und überprüfen Sie den Projektspeicherort. Suchen Sie gegebenenfalls nach einem neuen Speicherort.
    In diesem Dialogfeld wird der Assistent „Neues Schema“ angezeigt. Die Option „Aus Beispieldatei erstellen“ ist ausgewählt.
  6. Klicken Sie auf
    Weiter
    , um die Schemaelemente anzuzeigen.
    Dieser Screenshot zeigt eine Vorschau des Schemaobjekts. Das übergeordnete Element „Person“ und der Typ „PersonType“ werden angezeigt.
  7. Klicken Sie auf „Fertig stellen“.
    Sie können das erstellte Schemaobjekt verwenden, um die Methodeneingabe in der Umwandlung festzulegen.
  8. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 7 zum Erstellen eines Schemaobjekts für die Methodenausgabe.

Schritt 2. Erstellen Sie die REST-Webdienst-Verbraucher-Umwandlung.

Erstellen Sie die Umwandlung. Verwenden Sie die Schemas, um die Methodeneingabe und -ausgabe festzulegen.
  1. Führen Sie im Zuordnungseditor des Developer Tools einen Bildlauf in der Zuordnungspalette durch, um nach der REST-Webdienst-Verbraucher-Umwandlung zu suchen und sie in die Zuordnung zu ziehen.
  2. Geben Sie einen Namen für die Umwandlung ein.
  3. Wählen Sie eine HTTP-Methode aus. Wählen Sie für dieses Beispiel die HTTP-Methode „Post“ aus.
    Dieser Screenshot zeigt den Assistenten „Neue REST-Webdienst-Verbraucher-Umwandlung“. Sie können den Namen, den Speicherort und die HTTP-Methode festlegen. Für dieses Beispiel ist die HTTP-Methode „Post“ ausgewählt.
  4. Klicken Sie auf
    Weiter
    , um die Methodeneingabe festzulegen.
  5. Wählen Sie
    Aus einem Element in einem Schemaobjekt erstellen
    aus.
    Diese Abbildung zeigt das Dialogfeld zum Konfigurieren der Methodeneingabe für die REST-Webdienst-Verbraucher-Umwandlung. Die Option „Aus einem Element in einem Schemaobjekt erstellen“ ist ausgewählt.
  6. Klicken Sie auf
    Durchsuchen
    .
  7. Wählen Sie das übergeordnete Element im Schema aus. In diesem Beispiel enthält das für die Methodeneingabe verwendete Schema das übergeordnete Element
    Person
    .
    Diese Abbildung zeigt das Dialogfeld, in dem Sie zur Auswahl eines Schemaelements aufgefordert werden. Sie zeigt das im Modellrepository gespeicherte Schemaobjekt und das übergeordnete Element im Schemaobjekt. Das übergeordnete Element für dieses Schemaobjekt ist „Person“.
  8. Klicken Sie auf
    OK
    .
  9. Wählen Sie
    Eingabezuordnung
    aus.
  10. Ordnen Sie die Elemente unter
    RequestInput
    im Bereich „Ports“ zu
    Rest_Consumer_Input
    im Bereich „Definition der Methodeneingabe“ zu. Denken Sie daran, dem Bereich „Definition der Methodeneingabe“ den Schlüssel aus dem Bereich „Ports“ zuzuordnen.
    Diese Abbildung zeigt die Eingabezuordnung. Der Bereich „Ports“ befindet sich auf der linken Seite und der Bereich „Definition der Methodeneingabe“ auf der rechten Seite. Die Elemente im Bereich „Ports“ werden entsprechenden Elementen im Bereich „Definition der Methodeneingabe“ zugeordnet. Der unter „RequestInput“ verschachtelte Schlüssel wird dem unter „Rest_Consumer_Input“ verschachtelten Schlüssel zugeordnet.
  11. Klicken Sie zum Definieren der Methodenausgabe im Umwandlungsassistenten auf
    Weiter
    .
  12. Wählen Sie
    Aus einem Element in einem Schemaobjekt erstellen
    aus.
  13. Wählen Sie das übergeordnete Element im Schema aus. In diesem Beispiel enthält das für die Methodenausgabe verwendete Schema das übergeordnete Element
    Anrede
    .
    Diese Abbildung zeigt das Dialogfeld, in dem Sie zur Auswahl eines Schemaelements aufgefordert werden. Sie zeigt das im Modellrepository gespeicherte Schemaobjekt und das übergeordnete Element im Schemaobjekt. Das übergeordnete Element für dieses Schemaobjekt ist „Anrede“.
  14. Ordnen Sie dem Bereich „Ports“ die Elemente unter
    Rest_Consumer_Output
    im Bereich „Definition der Methodenausgabe“ zu. Sie müssen den Schlüssel nicht zuordnen.
    Diese Abbildung zeigt ein Beispiel für eine Ausgabezuordnung. Der Bereich „Definition der Methodenausgabe“ befindet sich auf der linken Seite und der Bereich „Ports“ auf der rechten Seite. Die Elemente im Bereich „Definition der Methodenausgabe“ werden entsprechenden Elementen im Bereich „Ports“ zugeordnet. Der Schlüssel im Bereich „Definition der Methodenausgabe“ wird dem Bereich „Ports“ nicht zugeordnet.
  15. Klicken Sie auf
    Fertig stellen
    .
    Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel dafür, wie die Umwandlung unter Umständen im Zuordnungsarbeitsablauf dargestellt wird:
    Diese Abbildung zeigt eine Zuordnung mit einer Leseumwandlung, einer REST-Webdienst-Verbraucher-Umwandlung und einer Schreibumwandlung. Die Ports in der Leseumwandlung werden als Eingabeports in der nachgelagerten REST-Webdienst-Verbraucher-Umwandlung verknüpft. Der Inhalt des Ausgabeports in der REST-Webdienst-Verbraucher-Umwandlung wird mit der nachgelagerten Schreibumwandlung verknüpft.
  16. Wählen Sie die REST-Webdienst-Verbraucher-Umwandlung im Zuordnungseditor aus.
  17. Navigieren Sie zur Ansicht
    Eigenschaften
    und wählen Sie die Registerkarte
    Erweitert
    aus.
  18. Konfigurieren Sie die erweiterten Eigenschaften. Konfigurieren Sie zur Eingabe einer Basis-URL die Eigenschaft
    URL
    oder geben Sie eine HTTP-Verbindung in der Eigenschaft
    Verbindung
    ein.
    Diese Abbildung zeigt die erweiterten Eigenschaften für die REST-Webdienst-Verbraucher-Umwandlung. Die erweiterten Eigenschaften enthalten „URL“ und „Verbindung“.