Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Web-Dienste
  3. SOAP-Webdienste
  4. WSDL-Datenobjekt
  5. Schemaobjekt
  6. Vorgehensweise für das Erstellen eines SOAP-Webdiensts
  7. Operation-Mappings
  8. Parsen von Webdienst-SOAP-Meldungen
  9. Generieren von Webdienst-SOAP-Meldungen
  10. Web-Dienst-Verbraucher-Umwandlung
  11. REST-Webdienste
  12. Vorgehensweise für das Erstellen eines REST-Webdiensts
  13. REST-Webdienst-Verbraucher-Umwandlung
  14. REST-Webdienst-Verbraucher-Umwandlung – Anwendungsfälle
  15. Verwaltung von REST- und SOAP-Webdiensten
  16. Anhang A: Datentyp-Kompatibilität

Webdienste-Handbuch

Webdienste-Handbuch

Schemaobjekt – Übersicht

Schemaobjekt – Übersicht

Ein Schemaobjekt ist ein hierarchisches Schema, das in das Modellrepository importiert wird. Nach dem Import des Schemas können Sie die Schemakomponenten im Developer Tool anzeigen. Sie können ein Avro-, Parquet-, XML- oder JSON-Schema importieren. Das Developer Tool wandelt das Schema in eine XSD-Datei im Modellrepository um.
Beim Erstellen eines SOAP-Webdiensts können Sie die Struktur des Webdiensts auf Grundlage eines hierarchischen Schemas definieren. Wenn Sie einen Web-Dienst ohne WSDL erstellen, können Sie Operationen, Eingabe, Ausgabe und Fehlersignaturen basierend auf den Typen und Elementen festlegen, die im Schema definiert sind.
Beim Importieren eines Schemas können die allgemeinen Schemaeigenschaften in der Ansicht
Übersicht
bearbeitet werden. Die erweiterten Eigenschaften bearbeiten Sie in der Ansicht
Erweitert
. Der Inhalt der Schemadatei kann in der Ansicht
Schema
eingesehen werden.