Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Web-Dienste
  3. SOAP-Webdienste
  4. WSDL-Datenobjekt
  5. Schemaobjekt
  6. Vorgehensweise für das Erstellen eines SOAP-Webdiensts
  7. Operation-Mappings
  8. Parsen von Webdienst-SOAP-Meldungen
  9. Generieren von Webdienst-SOAP-Meldungen
  10. Web-Dienst-Verbraucher-Umwandlung
  11. REST-Webdienste
  12. Vorgehensweise für das Erstellen eines REST-Webdiensts
  13. REST-Webdienst-Verbraucher-Umwandlung
  14. REST-Webdienst-Verbraucher-Umwandlung – Anwendungsfälle
  15. Verwaltung von REST- und SOAP-Webdiensten
  16. Anhang A: Datentyp-Kompatibilität

Webdienste-Handbuch

Webdienste-Handbuch

URL-Ports

URL-Ports

Mit URL-Ports können Sie eine Ressource über eine statische URL identifizieren. Zur Identifizierung einer Ressource hängt der Datenintegrationsdienst den Wert des URL-Ports an die Basis-URL an.
Beispiel:
http://www.HypoStores.com/products/ProductDetails/<URL_port_value>
Fügen Sie der Root-Eingabegruppe URL-Ports hinzu.
Sie können mehrere URL-Ports konfigurieren. Der Datenintegrationsdienst trennt die Werte in jedem URL-Port mit Schrägstrichen (/). Wenn Sie URL-Ports und Argumentports in der Umwandlung definieren, hängt der Datenintegrationsdienst die URL-Portwerte an die Basis-URL gefolgt von den Argumentnamen und -werten an.
Um einen URL-Port hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Root-Eingabegruppe und wählen Sie
Neu
URL-Ports
aus.