Ein WSDL-Datenobjekt ist ein physisches Datenobjekt mit einer WSDL-Datei als Quelle. WSDL-Datenobjekte können zum Erstellen von Web-Diensten oder Web-Dienst-Verbraucher-Umwandlungen verwendet werden. Importieren Sie eine WSDL Datei, um ein WSDL-Datenobjekt zu erstellen.
Ein WSDL-Datenobjekt ist ein physisches Datenobjekt mit einer WSDL-Datei als Quelle. Sie können ein WSDL-Datenobjekt zum Erstellen einer Webdienst-Verbraucher-Umwandlung verwenden. Importieren Sie eine WSDL-Datei, um ein WSDL-Datenobjekt zu erstellen.
Nach dem Importieren eines WSDL-Datenobjekts können Sie seine allgemeinen und erweiterten Eigenschaften in den Ansichten
Übersicht
und
Erweitert
bearbeiten. Die Ansicht
WSDL
zeigt den WSDL-Inhalt an.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein WSDL-Datenobjekt:
Beachten Sie beim Importieren einer WSDL folgende Richtlinien:
Die WSDL-Datei muss mit WSDL 1.1 kompatibel sein.
Die WSDL-Datei muss gültig sein.
Vorgänge, die Sie in einem Webdienst oder einer Webdienst-Verbraucher-Umwandlung aufnehmen möchten, müssen eine Dokument-/Literalcodierung verwenden.
Vorgänge, die Sie in eine Webdienst-Verbraucher-Umwandlung aufnehmen möchten, müssen eine Dokument-/Literalcodierung verwenden.
Der WSDL-Import schlägt fehl, wenn alle Vorgänge in der WSDL-Datei eine andere als die Dokument-/Literalcodierung verwenden.
Das Developer-Tool muss Zugriff auf alle in der WSDL-Datei referenzierten Schemata haben.
Wenn eine WSDL-Datei ein Schema enthält oder ein externes Schema verwendet, erstellt das Developer-Tool ein eingebettetes Schema im WSDL-Datenobjekt.
Falls eine WSDL-Datei eine andere WSDL-Datei importiert, fasst das Developer-Tool beim Erstellen des WSDL-Datenobjekts beide WSDLs zusammen.
Bei WSDL-Dateien, die mehrere Operationen definieren, schließt das Developer Tool alle Operationen in das WSDL-Datenobjekt ein.
Beim Erstellen eines Webdiensts aus einem WSDL-Datenobjekt können Sie entscheiden, ob Sie eine oder mehrere Operationen aufnehmen möchten.