Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Web-Dienste
  3. SOAP-Webdienste
  4. WSDL-Datenobjekt
  5. Schemaobjekt
  6. Vorgehensweise für das Erstellen eines SOAP-Webdiensts
  7. Operation-Mappings
  8. Parsen von Webdienst-SOAP-Meldungen
  9. Generieren von Webdienst-SOAP-Meldungen
  10. Web-Dienst-Verbraucher-Umwandlung
  11. REST-Webdienste
  12. Vorgehensweise für das Erstellen eines REST-Webdiensts
  13. REST-Webdienst-Verbraucher-Umwandlung
  14. REST-Webdienst-Verbraucher-Umwandlung – Anwendungsfälle
  15. Verwaltung von REST- und SOAP-Webdiensten
  16. Anhang A: Datentyp-Kompatibilität

Webdienste-Handbuch

Webdienste-Handbuch

WSDL

WSDL

Eine WSDL ist ein XML-Schema, das die Protokolle, Formate und Signaturen der Web-Dienst-Operationen beschreibt.
Die WSDL enthält eine Beschreibung der Daten, die an den Web-Dienst weitergegeben werden sollen, sodass die Dienstanfrage für Sender und Empfänger verständlich ist. Die Elemente der WSDL beschreiben die an den Daten auszuführenden Operationen, damit der Meldungsempfänger weiß, wie sie verarbeitet werden sollen. Die WDSL-Elemente enthalten auch eine Protokoll- bzw. Transportbindung, die dem Sender mitteilt, wie die Meldung versendet werden soll.
Sie können die WSDL eines Web-Diensts im Developer-Tool oder im Administrator-Tool einsehen. Nachdem Sie einem Data Integration Service einen Web-Dienst bereitgestellt haben, können Sie die WSDL-URL anzeigen oder die WSDL in eine Datei herunterladen. Wenn Sie der WSDL-URL im Administrator-Tool folgen, sehen Sie den Inhalt der WDSL.