Communities
A collaborative platform to connect and grow with like-minded Informaticans across the globe
Product Communities
Connect and collaborate with Informatica experts and champions
Discussions
Have a question? Start a Discussion and get immediate answers you are looking for
User Groups
Customer-organized groups that meet online and in-person. Join today to network, share ideas, and get tips on how to get the most out of Informatica
Get Started
Community Guidelines
Knowledge Center
Troubleshooting documents, product guides, how to videos, best practices, and more
Knowledge Base
One-stop self-service portal for solutions, FAQs, Whitepapers, How Tos, Videos, and more
Support TV
Video channel for step-by-step instructions to use our products, best practices, troubleshooting tips, and much more
Documentation
Information library of the latest product documents
Velocity (Best Practices)
Best practices and use cases from the Implementation team
Learn
Rich resources to help you leverage full capabilities of our products
Trainings
Role-based training programs for the best ROI
Certifications
Get certified on Informatica products. Free, Foundation, or Professional
Product Learning Paths
Free and unlimited modules based on your expertise level and journey
Resources
Library of content to help you leverage the best of Informatica products
Tech Tuesdays Webinars
Most popular webinars on product architecture, best practices, and more
Product Availability Matrix
Product Availability Matrix statements of Informatica products
SupportFlash
Monthly support newsletter
Support Documents
Informatica Support Guide and Statements, Quick Start Guides, and Cloud Product Description Schedule
Product Lifecycle
End of Life statements of Informatica products
Ideas
Events
Change Request Tracking
Marketplace
Deutsch
English
Englisch
Español
Spanisch
Deutsch
Deutsch
Français
Französisch
日本語
Japanisch
한국어
Koreanisch
Português
Portugiesisch
中文
Chinesisch
Anmelden
Registrieren
B2B Data Transformation
10.5
10.5.2
10.5
Benutzerhandbuch
Aktualisiert : April 2021
B2B Data Transformation
B2B Data Transformation 10.5
Alle Produkte
Rename Saved Search
Name
* This field is required
Overwrite saved search
Confirm Deletion
Are you sure you want to delete the saved search?
Inhaltsverzeichnis
Search
No Results
Vorwort
Einführung in die Datenumwandlung
Data Transformation - Überblick
Architektur des Data Transformation-Prozesses
Data Transformation-Komponenten
Datenprozessor-Umwandlung
Datenprozessorumwandlung - Überblick
Datenprozessorumwandlung - Ansichten
Datenprozessorumwandlung - Ports
Datenprozessorumwandlung - Eingabeports
Ports für Dienstparameter
Erstellen von Serviceparameterports
Datenprozessorumwandlung - Ausgabeports
Standard-Ausgabeport
Pass-Through-Ports
Startkomponente
Verweise
Datenprozessorumwandlung – Einstellungen
Zeichencodierung
Regeln und Richtlinien für die Zeichencodierung
Ausgabeeinstellungen
Verarbeitungseinstellungen
XMap-Einstellungen
Konfigurieren der XML-Ausgabe
Ereignisse
Ereignistypen
Ansicht der Datenprozessor-Ereignisse
Protokolle
Entwicklungszeit-Ereignisprotokoll
Laufzeit-Ereignisprotokoll
Anzeigen eines Ereignisprotokolls in der Ansicht für Datenprozessor-Ereignisse
Benutzerprotokoll
Entwicklung der Datenprozessorumwandlung
Erstellen der Datenprozessorumwandlung
Auswählen der Schemaobjekte
Erstellen von Objekten in einer leeren Datenprozessorumwandlung
Erstellen eines Skripts
Erstellen einer XMap
Erstellen einer Bibliothek
Erstellen von Validierungsregeln
Hinzufügen einer Beispielquelle
Erstellen von Ports
Testen der Umwandlung
Export und Import von Datenprozessor-Umwandlungen
Exportieren der Datenprozessorumwandlung als Dienst
Importieren mehrerer Data Transformation-Dienste
Importieren eines Data Transformation-Diensts
Exportieren eines Mappings mit einer Datenprozessorumwandlung nach PowerCenter
Datenprozessorumwandlung Validierung
Verwenden einer geschwindigkeitsverbesserten Datenumwandlungs-Engine für VRL-Validierungen
Datenprozessorumwandlung in einer nicht nativen Umgebung
Assistent für Eingabe- und Ausgabeformate
Assistent für Eingabe- und Ausgabeformate – Übersicht
Avro
Avro-Eingabe und komplexer Datei-Reader
Avro-Datenkomprimierung mit dem Snappy-Codec
Aktualisieren des Snappy-Codec zur Aktivierung der Avro-Datenkomprimierung
Konfigurieren einer Umwandlung mit Avro-Eingabe
Schritt 1. Erstellen einer Umwandlung, die Avro umwandelt
Schritt 2. Bearbeiten der XMap
Schritt 3. Konfigurieren des Streamers
Schritt 4. Konfigurieren des komplexen Datei-Readers
Konfigurieren einer Umwandlung mit Avro-Ausgabe
COBOL-Verarbeitungsbibliothek
Erstellen einer Umwandlung für COBOL
COBOL-Datendefinitionen
Testverfahren
Testen eines COBOL-Parsers
Testen des COBOL-Serializers
Bearbeiten einer Umwandlung für COBOL
Optimieren der Verarbeitung einer umfangreichen COBOL-Datei in der Hadoop-Umgebung
Konfigurieren des komplexen Datei-Readers für COBOL
JSON
JSON-Schemata
JSON-Beispielschema
Erstellen einer Umwandlung mit JSON
Parquet
Erstellen einer Umwandlung mit Parquet-Eingabe oder -Ausgabe
Konfigurieren des komplexen Datei-Readers für Parquet-Eingabe
Konfigurieren einer Umwandlung mit Parquet-Ausgabe
XML
Erstellen einer Umwandlung, die XML umwandelt
Relationale Eingabe und Ausgabe
Relationale Eingabe und Ausgabe – Übersicht
Relationale Eingabe
Konfiguration der relationalen Eingabeports
Richtlinien für das Verknüpfen von Eingabeports
Definieren Sie relationale Eingabeports in der Ansicht „Übersicht“
Clustering_Key-Ports
Normalisierte relationale Eingabe
Pivotierte relationale Eingabe
Denormalisierte relationale Eingabe
Zuordnen von relationalen Ports zu hierarchischen Knoten
Relationale Ausgabe
Konfiguration von relationalen Eingabeports
Definieren Sie relationale Ausgabeports in der Ansicht „Übersicht“
Normalisierte relationale Ausgabe
Pivotierte relationale Ausgabe
Denormalisierte relationale Ausgabe
Verwenden des IntelliScript-Editors
IntelliScript-Editor – Übersicht
Erstellen eines Skripts
Öffnen eines IntelliScript-Editors
IntelliScript und Daten-Viewer
Finden von Ankern
Komponenten und Eigenschaften
Grundeigenschaften und erweiterte Eigenschaften
Anzeigen der erweiterten Eigenschaften einer Komponente
Ausblenden der erweiterten Eigenschaften
Bearbeitungsverfahren
Grundlegende Vorgehensweise bei der Bearbeitung
Kopieren und Einfügen
Ziehen und Ablegen
Suchen und Ersetzen
Einfügen von Komponenten in das IntelliScript
Einfügen einer Komponente
Löschen einer Komponente
Bearbeiten der Eigenschaften einer Komponente
Einfügen von Tabulatoren, Zeilenumbrüchen und anderen Sonderzeichen
Definieren einer globalen Komponente
Einschränkungen bei Namen
Anzeigen der Hilfe zu einer Komponente
IntelliScript-Symbole
Speichern des IntelliScripts
Menüs des IntelliScript-Editors
XMap
Übersicht über XMap
XMap-Schemata
Mapping-Anweisungen
Typen von Mapping-Anweisungen
Map-Anweisungen
Eigenschaften der Map-Anweisung
Group-Anweisungen
Eigenschaften der Group-Anweisung
Anweisungen für Wiederholungsgruppen
Eigenschaften der Repeating Group-Anweisung
Router-Anweisungen
Eigenschaften der Router-Anweisung
Option-Anweisungen
Eigenschaften der Option-Anweisung
Default-Anweisungen
Eigenschaften der Default-Anweisung
Run XMap-Anweisungen
Eigenschaften der Run XMap-Anweisung
RunMapplet-Anweisung
Eigenschaften von RunMapplet-Anweisungen
MappletInput-Anweisung
Eigenschaften von MappletInput-Anweisungen
MappletOutput-Anweisung
Eigenschaften von MappletOutput-Anweisungen
Erstellen einer XMap
Verwenden des XMap-Editor-Gitters
Mapping-Anweisungen erstellen
Schnittstelle für das Gitter für Mapping-Anweisungen
Verknüpfen von Schemaknoten
Ausschneiden und Einfügen von Mapping-Anweisungen
XPath-Ausdrücke
Prädikate
XPath-Vorhersagen - Referenz
Arithmetische XPath-Operatoren
Ausgabe von XPath-Ausdrücken
XPath-Ausdruckseditor
Datenprozessor-Funktionen
Beispiel für XPath-Ausdrücke
Erstellen eines Ausdrucks
XMap-Variablen
Erstellen einer Variablen im XMap-Editor
XMap-Beispiel
XML-Eingabeschema - Beispiel
XML-Ausgabeschema - Beispiel
XML-Eingabedaten
Eingabe- und Ausgabe-XML-Hierarchien
Mapping-Anweisungen im Beispiel
Gruppenanweisungsbeispiel
Bibliotheken
Bibliotheken - Übersicht
Struktur von Bibliotheken
Elementeigenschaften
Bibliotheksverwaltung
Bearbeiten von Bibliotheken mit dem Bibliothek-Editor
Hinzufügen eines Elements mit dem Bibliothek-Editor
Bearbeiten von Elementeigenschaften mit dem Bibliothek-Editor
Testen einer Bibliothek
Generieren der Bibliotheksobjekte
Verwerfen der Bibliotheksobjekte
Bearbeiten von Bibliotheken mit dem IntelliScript-Editor
Schema-Objekt
Schemaobjekt – Übersicht
Schemadateien
Ansicht Schemaobjekt - Übersicht
Schemaobjekt-Ansicht „Schema“
Namespace-Eigenschaften
Elementeigenschaften
Erweiterte Elementeigenschaften
Einfachtyp-Eigenschaften
Erweiterte Einfachtyp-Eigenschaften
Komplextyp-Eigenschaften
Erweiterte Komplextyp-Eigenschaften
Attributeigenschaften
Schemaobjekt-Ansicht „Erweitert“
Erstellen eines Schemaobjekts
Schema-Updates
Schemasynchronisierung
Bearbeitungen von Schemadateien
Festlegen eines Standardeditors für Schemadateien
Bearbeiten einer Schemadatei
Eingabeaufforderung
Überblick über die Befehlszeilenschnittstelle
CM_console
Skripte
Übersicht über Skripts
Skriptkomponenten
Komponententypen
Komponentennamen
Hinzufügen einer globalen Komponente
Hinzufügen einer lokalen Komponente
Eigenschaften der Skriptkomponenten
Einfache Eigenschaften
Erweiterte Eigenschaften
Eigenschaftswerte von Komponenten
Skriptstartkomponenten
Einrichten der Startkomponente mit dem IntelliScript-Editor
Beispielquellen
Hervorhebungen in der Beispielquelle
Festlegen einer Beispielquelle im IntelliScript-Editor
Anzeigen von Beispielquellen
IntelliScript-Editor
Validieren eines Skripts
Muster-Skripte
Beispielskript importieren
Parser
Parser - Überblick
Plattformunabhängige Parser
Zeilenvorschub-Marker
Dateipfade
Die Komponente Parser: Referenz
Parser
Skriptports
Skriptports - Überblick
Skript-Port-Komponente - Referenz
AdditionalInputPort
Beispiel für AdditionalInputPort
AdditionalOutputPort
Definieren eines zusätzlichen Ausgabeports
Dateiname der zusätzlichen Ausgabe
Beispiel für AdditionalOutputPort
DocList
FileSearch
InputPort
LocalFile
OutputPort
Text
URL
Dokumentprozessoren
Überblick über Dokumentprozessoren
Definieren eines Dokumentprozessors
Anzeigen der Ausgabe von Dokumentprozessoren
Dokumentprozessorkomponenten: Referenz
AsnToXml
ExcelToDataXml
ExcelToXml
ExcelToXml_03_07_10
ExpandFrameSet
ExternalJavaPreProcessor
HIPAAValidator
PdfFormToXml_1_00
PdfToTxt_3_02
PdfToTxt_4_
PowerpointToTextML
ProcessByTransformers
ProcessorPipeline
RtfToTextML
WordToXml
XmlToDocument_372
XmlToDocument_45
XmlToExcel
XmlToXlsx
TextML-XML-Schema
PdfToTxt_4-Editor zur Konfiguration von Tabellen
Editor-Optionen
Beispiel für eine PDF-Umwandlung
Erste Tabelle konfigurieren
Zweite Tabelle konfigurieren
Formate
Übersicht über Formate
Standardformateigenschaften
Formatkomponenten: Referenz
BinaryFormat
CustomFormat
Beispiel
HtmlFormat
RtfFormat
TextFormat
XMLFormat
Delimiter-Komponenten: Referenz
CommaDelimited
Beispiel
Delimiter
Beispiel
DelimiterHierarchy
Beispiel
Online-Beispiel
EnclosingDelimiters
HL7
Positional
Beispiel
Positionsparsen in Kombination mit Delimitern
PostScript
RTF
SGML
SpaceDelimited
Beispiel
TabDelimited
Beispiel
Formatpräprozessor-Komponenten: Referenz
HtmlProcessor
RtfProcessor
Datenbehälter
Übersicht über Datenbehälter
XML-Schemata
Schemacodierung
Einbezogene Schemadateien
Namensräume
Gemischter Inhalt
Nicht unterstützte Schema-Funktionen
Genauigkeit numerischer Daten
Zuordnen von Ankern mit Hilfe eines Schemas
IntelliScript-Darstellung der Datenbehälter
Zuordnen gemischten Inhalts
Zuordnen von XSI-Typen
Erzeugen gültigen XML-Codes
Aufgabe von Schemata beim Parsen
Elementfolge
Anzahl der Instanzen
Fehlende oder leere Elemente
Datentypen
Rolle von Schemata bei Serialisierung und Mapping
Variablen
Erstellen einer benutzerdefinierten Variable
Systemvariablen
Variablen für den Zugriff auf Quelldokumente
Variablen für den schreibgeschützten Zugriff
Schreibgeschützte Variablen für die Systemzeit
Bei der Fehlerbehandlung verwendete Variablen
Beim strukturierten Parsing verwendete Variablen
In Benachrichtigungen verwendete Variablen
Zuordnung von Ankern zu Variablen
Variablen in Aktionen verwenden
Initialisieren von Variablen während der Laufzeit
Die Komponente Variable: Referenz
Variable
Mehrfachinstanz-Datenbehälter
Attribute
Indexierung
Löschen von Instanzen
Online-Beispiel
Anker
Überblick über Anker
Die Anker Marker und Content
Andere Ankertypen
Gemeinsame Verwendung von Ankern und Delimitern
Zuordnen von Content-Ankern zu Datenbehältern
Zuordnen zu Variablen
Zuordnen zu mehrfach vorkommenden Datenbehältern
Zuordnen zu Elementen mit gemischtem Inhalt
Definieren von Ankern
Wo werden Anker definiert?
Folge von Ankern
Ausnahme: Variable Reihenfolge im Quelldokument
Hinzufügen von Marker- oder Content-Ankern
Definieren eines Ankers
Standardeigenschaften von Ankern
So sucht der Parser Anker
Suchphasen
Geschachtelte Phasen
Suchbereich und Suchkriterien
Anpassen der Suchphase
Anpassen des Suchbereichs
Eigenschaft „phase“
Eigenschaft „marking“
Online-Beispiele
Anpassen der Suchkriterien
Eingrenzen der Suchkriterien mit Datentypen
Datentypen in Kombination mit anderen Suchkriterien
Listen-Datentypen
Typ des Dezimaltrennzeichens
Typsuche mit closing_marker
Online-Beispiel
Deaktivieren der Datentypsuche
Anker mit geschachtelten Ankern
Ankerkomponenten: Referenz
Alternatives
Beispiel
So definieren Sie einen Alternatives-Anker
Auswählen eines sekundären Parsers mit Alternatives-Anker
Online-Beispiel
Content
Suchrichtung
Online-Beispiel
DelimitedSections
Beispiel
Optionale Abschnitte
So definieren Sie einen DelimitedSections-Anker
Online-Beispiel
EmbeddedParser
Beispiel
Online-Beispiel
EnclosedGroup
Beispiel
So definieren Sie einen EnclosedGroup-Anker
ExtractRecord
FindReplaceAnchor
Beispiel
So definieren Sie einen FindReplaceAnchor-Anker
Group
So definieren Sie einen Group-Anker
Optionale Gruppe
Online-Beispiel
Marker
So definieren Sie einen Marker-Anker
Online-Beispiel
RepeatingGroup
So definieren Sie einen RepeatingGroup-Anker
Iterationen suchen
Ende einer RepeatingGroup
Erfolgreiche Ausführung oder Fehlschlagen einer RepeatingGroup
Ereignisprotokoll einer Wiederholungsgruppe
Online-Beispiele
StructureDefinition
Beispiel
Komponenten des Unterelements
Benachrichtigungen
Fortschrittsverfolgung
Suchkomponenten: Referenz
AttributeSearch
Beispiel
Gültige Attributsyntax
Online-Beispiel
LearnByExample
NewlineSearch
OffsetSearch
PatternSearch
Beispiel
SegmentSearch
TextSearch
Beispiel
Dynamische Definition eines Suchstrings
Online-Beispiel
TypeSearch
Die Unterkomponente Anker: Referenz
AllStructure
AllStructureLocal
ChoiceStructure
ChoiceStructureLocal
Connect
Beispiel
EmbeddedStructure
RecordStructure
RecordStructureLocal
SequenceStructure
SequenceStructureLocal
Transformer
Übersicht über Transformer
Definieren von Transformern
Verwenden von Transformern in Ankern
Folgen von Transformern
Standardtransformer
Verwenden von Transformern als Dokumentprozessoren
Verwenden von Transformern in Serialisierungsankern
Verwenden von Transformern in Aktionen
Standardeigenschaften von Transformern
Transformer-Komponenten: Referenz
AbsURL
AddEmptyTagsTransformer
AddString
Online-Beispiel
Base64Decode
Base64Encode
BidiConvert
CDATADecode
CDATAEncode
ChangeCase
Online-Beispiel
CreateGuid
CreateUUID
DateFormatICU
Beispiel
Unterstützte Formate
Dos96HebToAscii
DynamicTable
EbcdicToAscii
EDIFACTValidation
EncodeAsUrl
Online-Beispiel
Encoder
FormatNumber
FromFloat
FromInteger
FromPackDecimal
FromSignedDecimal
hebrewBidi
HebrewDosToWindows
HebrewEBCDICOldCodeToWindows
hebUniToAscii
hebUtf8ToAscii
HtmlEntitiesToASCII
Unterstützte Entitäten
Codierung der Ausgabe für große ASCII-Zeichen
HtmlProcessor
InjectFP
InjectString
InlineTable
JavaTransformer
LookupTransformer
Definition einer Inline-Tabelle
Speichern einer XML-Nachschlagetabelle in einer Datei
Dynamische Erstellung einer XML-Nachschlagetabelle
NormalizeClosingTags
RegularExpression
Regulärer Ausdruck - Syntax
Beibehalten von Teilen des Ursprungstextes
RemoveMarginSpace
RemoveRtfFormatting
RemoveTags
Replace
Online-Beispiel
Resize
ReverseTransformer
RtfProcessor
RtfToASCII
SubString
ToFloat
ToInteger
ToPackDecimal
TransformationStartTime
TransformByParser
Online-Beispiel
TransformByProcessor
TransformByService
TransformerPipeline
XMLLookupTable
XSLTTransformer
Aktionen
Überblick über die Aktionen
Funktionsweise von Aktionen
Aktionen und Transformer im Vergleich
Definieren von Aktionen
Standardeigenschaften von Aktionen
Die Komponente Aktion: Referenz
AddEventAction
AggregateValues
AppendListItems
Beispiel
Online-Beispiel
AppendValues
Beispiel
CalculateValue
Beispiel
Online-Beispiel
CombineValues
Beispiel
Online-Beispiel
CreateList
Beispiel
CustomLog
DateAddICU
DateDiffICU
DownloadFileToDataHolder
DumpValues
EnsureCondition
JavaScript-Standardsyntax
JavaScript-Erweiterungen
ExcludeItems
Map
Online-Beispiel
Benachrichtigen
ResetVisitedPages
RunMapper
RunMapplet
RunParser
Beispiel
RunPCWebService
RunSerializer
Online-Beispiel
RunXMap
SetValue
Sortieren
Einschränkung
ValidateValue
WriteValue
Online-Beispiel
XSLTMap
Beispiel
Aktions-Teilkomponenten: Referenz
OutputDataHolder
OutputFile
ResultFile
StandardErrorLog
Serializer
Übersicht über Serializer
Steuern der Arbeitsweise des Befehls „Serializer erstellen“
Serialisierungsmodus
Fehlerbehebung bei automatisch erzeugten Serializern
Wurzeltag
Variablen
Weitere Komponenten
Erstellen eines Serializers durch Bearbeiten des Skripts
Online-Beispiel
Erstellen eines Serializers in der Aktion RunSerializer
Serialisierungsanker
Serialisierungsanker: Beispiel
Reihenfolge von Serialisierungsankern
Standardeigenschaften von Serializern
Die Komponente Serializer: Referenz
Serializer
Serialisierungsanker-Komponenten: Referenz
AlternativeSerializers
Beispiel
ContentSerializer
DelimitedSectionsSerializer
Beispiel
Optionale Abschnitte
EmbeddedSerializer
Beispiel
GroupSerializer
RepeatingGroupSerializer
Beispiel
StringSerializer
Mapper
Erstellen eines Mappers
In einen Mapper geschachtelte Komponenten
Mapper: Beispiel
XML-Quelle
XML-Ausgabe
Mapperkonfiguration
Standardeigenschaften von Mappern
Die Komponente Mapper: Referenz
Mapper
Mapper-Ankerkomponenten: Referenz
AlternativeMappings
Beispiel
EmbeddedMapper
Beispiel
GroupMapping
RepeatingGroupMapping
Beispiel
Lokatoren, Schlüssel und Indexierung
Überblick über Locator, Keys und Indexierung
Lokatoren: Beispiel
Eingabe und Ausgabe
Falsche Lösung
Richtige Lösung
Indexierung nach Schlüssel: Beispiel
Eingabe
Ausgabe
Konzept der Umwandlung
Mapperkonfiguration
Verwenden der Indexierung
Die Eigenschaften „source“ und „target“
Eigenschaft „source“
Standardverhalten
Mehrdeutigkeiten im Standardverhalten
Datenbehälter muss vorhanden sein
Verwenden der Eigenschaft „source“ für Eingabe und Ausgabe
Beispiel 1: Geschachtelte Mehrfachinstanz-Datenbehälter
Beispiel 2: Indexierung
Eigenschaft „target“
Standardverhalten
Mehrdeutigkeiten im Standardverhalten
Datenbehälter können erzeugt werden
Verwenden der Eigenschaft „target“ für Eingabe und Ausgabe
Beispiel 1: Geschachtelte Mehrfachinstanz-Datenbehälter
Beispiel 2: Indexierung
Standardeigenschaften von Lokatoren und Schlüsseln
Die Komponenten Locator und Key: Referenz
Schlüssel
Beispiel
Zusammengesetzte Schlüssel
Beschränkungen bei Schlüsseln
Geschwisterinstanzen und nicht verschwisterte Instanzen
Schlüssel wiederverwendbarer Elemente
Erzwungene Eindeutigkeit eines Schlüssels
Locator
LocatorByKey
Konflikte zwischen Lokatoren
LocatorByOccurrence
Konflikte zwischen Lokatoren
Streamer
Übersicht über Streamer
Text-Streamer
Segmente
Einfache Segmente
Komplexe Segmente
Beispiel
Verketten des Headers
Ausgabe eines Streamers
Ausgabe in der Design-Umgebung
Einbetten der Ausgabe in ein Root-Tag
Verwendung von Markern und Variablen in Streamern
Erstellen eines Streamers
Beispiel 1 für eine Konfiguration eines Streamers
Beispiel 2 für eine Konfiguration eines Streamers
XML-Streamer
Standardeigenschaften von Streamern
Streamer-Komponente: Referenz
ComplexSegment
ComplexXmlSegment
JsonStreamer
MarkerStreamer
Verwenden der Eigenschaft „marking“ zum Definieren der Segmentbegrenzungen
SimpleSegment
SimpleXmlSegment
Streamer
StreamerVariable
XmlSegment
XmlStreamer
Streamer-Unterkomponente: Referenz
AddHeaderModifier
AddStringModifier
DoNothingModifier
WellFormedModifier
WriteSegment
Validatoren, Benachrichtigungen und Fehlerbehandlung
Überblick über Validatoren, Benachrichtigungen und Fehlerbehandlung
Fehlerbehandlung
Verwendung der Eigenschaft „optional“ zur Fehlerbehandlung
Fehler führt zu einem Fehler beim übergeordneten Element
Optionaler Fehlschlag führt nicht zu einem Fehler beim übergeordneten Element
Rollback
Festlegen der Eigenschaft „optional“
Komponenten ohne Eigenschaft „optional“
Schreiben einer Fehlermeldung in das Benutzerprotokoll
Konfigurieren der Benutzerprotokollausgabe
Anzeigen des Benutzerprotokolls
Validatoren
Standardeigenschaften von Validatoren
Validator-Komponenten: Referenz
AlternativeValidators
EDIFACTValidation
Aufzählungen
LengthEquals
MaxLength
MaxNumber
MinLength
MinNumber
NumberEquals
ValidateByExpression
ValidateByPattern
ValidateByTransformer
ValidateByType
ValidateDate
ValidatorPipeline
Benachrichtigungen
Referenz der Benachrichtigungskomponente
Benachrichtigung
NotificationGroup
NotificationHandler
NotifyFailure
Validierungsregeln
Validierungsregeln - Übersicht
Validierungsregelelement - Verweis
Attribute von Assert-Elementen
Listenelementattribute
Lookup-Elementattribute
Lookup-Datei
Regelelementattribute
Trace-Elementattribute
Variablenelementattribute
XPath-Editor
XPath-Erweiterungen
Beispiel: Verwendung von dt:next-sequence()
Bearbeiten der Validierungsregeln in einem externen Editor
Erstellen eines Validierungsregelobjekts
Importieren eines Data Transformation-Diensts mit Validierungsregeln
Benutzerdefinierte Skriptkomponenten
Überblick über benutzerdefinierte Skriptkomponenten
Beispiel für eine benutzerdefinierte Komponente
Eigenschaften der benutzerdefinierten Komponente
Entwickeln einer benutzerdefinierten Komponente
Beispiel für eine Java-Benutzeroberfläche
Beispiel für benutzerdefinierte Java-Komponenten
Konfigurieren einer benutzerdefinierten Komponente
Beispiel für Skript mit benutzerdefinierten Komponenten
B2B Data Transformation 10.5
Help for Users
Benutzerhandbuch
Anker
So sucht der Parser Anker
Anpassen des Suchbereichs
Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch
10.5
10.5.2
Zurück
Weiter
Anpassen des Suchbereichs
Anpassen des Suchbereichs
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Suchbereich eines Ankers anzupassen.
Durch Konfigurieren der Eigenschaft
phase
des Ankers oder der umgebenden Anker.
Durch Konfigurieren der Eigenschaft
marking
der umgebenden Anker.
So sucht der Parser Anker
Eigenschaft „phase“
Eigenschaft „marking“
Online-Beispiele
Aktionen
Handbuch herunterladen
Feedback senden
Ressourcen
Communities
Knowledge Base
Erfolgsportal
Nach oben
Zurück
Weiter