Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Einführung in die Datenumwandlung
  3. Datenprozessor-Umwandlung
  4. Assistent für Eingabe- und Ausgabeformate
  5. Relationale Eingabe und Ausgabe
  6. Verwenden des IntelliScript-Editors
  7. XMap
  8. Bibliotheken
  9. Schema-Objekt
  10. Eingabeaufforderung
  11. Skripte
  12. Parser
  13. Skriptports
  14. Dokumentprozessoren
  15. Formate
  16. Datenbehälter
  17. Anker
  18. Transformer
  19. Aktionen
  20. Serializer
  21. Mapper
  22. Lokatoren, Schlüssel und Indexierung
  23. Streamer
  24. Validatoren, Benachrichtigungen und Fehlerbehandlung
  25. Validierungsregeln
  26. Benutzerdefinierte Skriptkomponenten

Benutzerhandbuch

Benutzerhandbuch

Laufzeit-Ereignisprotokoll

Laufzeit-Ereignisprotokoll

Das Laufzeit-Ereignisprotokoll zeichnet Ereignisse auf, die eintreten, wenn Sie die Datenprozessorumwandlung in einem Mapping ausführen.
Wenn die Datenprozessorumwandlung den Durchgang ohne Fehler abschließt, wird kein Ereignisprotokoll geschrieben. Wenn Fehler vorkommen, wird die Datenprozessorumwandlung ein zweites Mal durchgeführt. Während des zweiten Durchgangs wird ein Ereignisprotokoll geschrieben. Das Laufzeit-Ereignisprotokoll hat die Bezeichnung
events.cme
.
Auf einem Windows-Rechner befindet sich das Laufzeit-Ereignisprotokoll im folgenden Verzeichnis:
C:<Installation_Directory>\clients\DT\CMReports\Tmp\
Auf einem Linux- oder UNIX-Rechner befindet sich das Laufzeit-Ereignisprotokoll für einen Root-Benutzer im folgenden Verzeichnis:
/root/<Installation_Dirctory>/clients/DT/CMReports/Tmp
Auf einem Linux- oder UNIX-Rechner befindet sich das Laufzeit-Ereignisprotokoll für einen Nicht-Root-Benutzer im folgenden Verzeichnis:
/home/[UserName]/<Installation_Directory>/DT/CMReports/Tmp
Sie können den Standort des Laufzeit-Ereignisprotokolls mit dem Konfigurationseditor ändern.