Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Einführung in die Datenumwandlung
  3. Datenprozessor-Umwandlung
  4. Assistent für Eingabe- und Ausgabeformate
  5. Relationale Eingabe und Ausgabe
  6. Verwenden des IntelliScript-Editors
  7. XMap
  8. Bibliotheken
  9. Schema-Objekt
  10. Eingabeaufforderung
  11. Skripte
  12. Parser
  13. Skriptports
  14. Dokumentprozessoren
  15. Formate
  16. Datenbehälter
  17. Anker
  18. Transformer
  19. Aktionen
  20. Serializer
  21. Mapper
  22. Lokatoren, Schlüssel und Indexierung
  23. Streamer
  24. Validatoren, Benachrichtigungen und Fehlerbehandlung
  25. Validierungsregeln
  26. Benutzerdefinierte Skriptkomponenten

Benutzerhandbuch

Benutzerhandbuch

Zeichencodierung

Zeichencodierung

Eine Zeichenkodierung ist eine Zuordnung der Zeichen von einer Sprache oder Sprachgruppe zu Hexadezimalcode.
Wenn Sie ein Skript zuweisen, definieren Sie die Codierung der Eingabe- und Ausgabedokumente. Definieren Sie die Arbeitscodierung, um festzulegen, wie der IntelliScript-Editor Zeichen anzeigt und wie die Datenprozessorumwandlung die Zeichen verarbeitet.

Arbeitscodierung

Die Arbeitscodierung ist die Codepage für die Daten im Arbeitsspeicher und die Codepage für die Daten, die in der Benutzerschnittstelle und in Arbeitsdateien erscheinen. Sie müssen eine Arbeitscodierung auswählen, die mit der Codierung der Schemata übereinstimmt, die Sie bei der Datenprozessorumwandlung aufrufen.
Aus der folgenden Tabelle sind die Einstellungen für die Arbeitscodierung ersichtlich:
Einstellung
Beschreibung
Standardcodepage der Datenverarbeitung verwenden
Verwendet die Standardcodierung aus der Datenprozessorumwandlung.
Andere
Wählen Sie die Codierung aus der Liste aus.
XML-Codierung von Sonderzeichen
Legt die Darstellung von XML-Sonderzeichen fest. Sie können
Keine
oder
XML
auswählen.
  • Keine.
    Als & < > " ' lassen
    Entitätsreferenzen für XML-Sonderzeichen werden als Text interpretiert. Das Zeichen
    >
    erscheint zum Beispiel als
    >
    Standardwert ist "keine".
  • XML
    . In & < > " ' umwandeln
    Entitätsreferenzen für XML-Sonderzeichen werden als normale Zeichen interpretiert. Beispielsweise erscheint &gt; als folgendes Zeichen:
    >

Eingabecodierung

Die Eingabecodierung bestimmt, wie Zeichendaten in Eingabedokumenten codiert werden. Sie können die Codierung für zusätzliche Eingabeports in einem Skript konfigurieren.
Die nachstehende Tabelle beschreibt die Codierungs-Einstellungen für den
Eingabe
-Bereich:
Einstellung
Beschreibung
Codierung aus Eingabedokument verwenden
Verwendet die Codepage, die im Quelldokument festgelegt wurde, wie z. B. das Codierungsattribut eines XML-Dokuments.
Wenn das Quelldokument keine Codierungsspezifikation enthält, verwendet die Datenprozessorumwandlung die Codierungseinstellungen aus der Ansicht
Einstellungen
.
Arbeitscodierung verwenden
Es wird dieselbe Codierung verwendet wie für die Arbeitscodierung.
Andere
Wählen Sie die Eingabecodierung aus der Dropdown-Liste aus.
XML-Codierung von Sonderzeichen
Legt die Darstellung von XML-Sonderzeichen fest. Sie können
Keine
oder
XML
auswählen.
  • Keine.
    Als &amp; &lt; &gt; &quot; &apos; lassen
    Entitätsreferenzen für XML-Sonderzeichen werden als Text interpretiert, beispielsweise erscheint das Zeichen
    >
    als
    &gt;
    Standardeinstellung ist "Keine".
  • XML
    . In & < > " ' umwandeln
    Entitätsreferenzen für XML-Sonderzeichen werden als normale Zeichen interpretiert. Beispielsweise erscheint &gt; als folgendes Zeichen:
    >
Bytereihenfolge
Beschreibt, wie Mehrbytezeichen im Eingabedokument angezeigt werden. Sie können die folgenden Optionen auswählen:
  • Little-Endian. Das Byte mit den am wenigsten signifikanten Bit erscheint zuerst. Standard.
  • Big-Endian. Das Byte mit den signifikantesten Bits erscheint zuerst.
  • Keine binäre Umwandlung.

Ausgabecodierung

Die Ausgabecodierung bestimmt, wie Zeichendaten im Haupt-Ausgabedokument codiert werden.
Die nachstehende Tabelle beschreibt die Codierungs-Einstellungen für den
Ausgabe
-Bereich:
Einstellung
Beschreibung
Arbeitscodierung verwenden
Die Ausgabecodierung ist mit der Arbeitscodierung identisch.
Andere
Der Benutzer wählt die Ausgabecodierung aus der Liste aus.
XML-Codierung von Sonderzeichen
Legt die Darstellung von XML-Sonderzeichen fest. Sie können
Keine
oder
XML
auswählen.
  • Keine.
    Als &amp; &lt; &gt; &quot; &apos; lassen
    Entitätsreferenzen für XML-Sonderzeichen werden als Text interpretiert, beispielsweise erscheint das Zeichen
    >
    als
    &gt;
    Standard.
  • XML
    . In & < > " ' umwandeln
    Entitätsreferenzen für XML-Sonderzeichen werden als normale Zeichen interpretiert. Beispielsweise erscheint &gt; als folgendes Zeichen:
    >
Identisch mit Eingabecodierung
Die Ausgabecodierung ist mit der Eingabecodierung identisch.
Bytereihenfolge
Beschreibt, wie Mehrbytezeichen im Eingabedokument angezeigt werden. Sie können die folgenden Optionen auswählen:
  • Little-Endian. Das Byte mit den am wenigsten signifikanten Bit erscheint zuerst. Standard.
  • Big-Endian. Das Byte mit den signifikantesten Bits erscheint zuerst.
  • Keine binäre Umwandlung.