Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Einführung in die Datenumwandlung
  3. Datenprozessor-Umwandlung
  4. Assistent für Eingabe- und Ausgabeformate
  5. Relationale Eingabe und Ausgabe
  6. Verwenden des IntelliScript-Editors
  7. XMap
  8. Bibliotheken
  9. Schema-Objekt
  10. Eingabeaufforderung
  11. Skripte
  12. Parser
  13. Skriptports
  14. Dokumentprozessoren
  15. Formate
  16. Datenbehälter
  17. Anker
  18. Transformer
  19. Aktionen
  20. Serializer
  21. Mapper
  22. Lokatoren, Schlüssel und Indexierung
  23. Streamer
  24. Validatoren, Benachrichtigungen und Fehlerbehandlung
  25. Validierungsregeln
  26. Benutzerdefinierte Skriptkomponenten

Benutzerhandbuch

Benutzerhandbuch

Richtlinien für das Verknüpfen von Eingabeports

Richtlinien für das Verknüpfen von Eingabeports

Wenn Sie eine Datenprozessorumwandlung mit dem Assistenten für neue Umwandlungen automatisch erzeugen, erstellt das Developer Tool relationale Ports auf Basis der Schemahierarchie und verknüpft dann die relationalen Ports mit den hierarchischen Knoten.
Beachten Sie die folgenden Regeln und Richtlinien, wenn Sie relationale Eingabeports mit hierarchischen Ausgabeknoten verknüpfen.
  • Sie können einen relationalen Eingabeport mit einem Knoten in der Hierarchie verknüpfen.
  • Verknüpfen Sie einen Primärschlüssel aus dem jeweiligen Element oder Attribut in der Hierarchie mit einer relationalen Gruppe in der Eingabe. Der Primärschlüssel gibt jede Zeile in den relationalen Tabellen an.
  • Verknüpfen Sie einen Fremdschlüssel aus dem jeweiligen Element oder Attribut in der Hierarchie mit einer relationalen Gruppe in der Eingabe. Ein Fremdschlüssel in der relationalen Eingabe ist eine Spalte in einer Tabelle, die auf den Primärschlüssel einer anderen Tabelle zeigt.
  • Der relationale Eingabeport und der hierarchische Ausgabeknoten müssen kompatible Datentypen aufweisen.
  • Die Schlüssel müssen vom Typ „string“ oder „integer“ sein.