Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Einführung in die Datenumwandlung
  3. Datenprozessor-Umwandlung
  4. Assistent für Eingabe- und Ausgabeformate
  5. Relationale Eingabe und Ausgabe
  6. Verwenden des IntelliScript-Editors
  7. XMap
  8. Bibliotheken
  9. Schema-Objekt
  10. Eingabeaufforderung
  11. Skripte
  12. Parser
  13. Skriptports
  14. Dokumentprozessoren
  15. Formate
  16. Datenbehälter
  17. Anker
  18. Transformer
  19. Aktionen
  20. Serializer
  21. Mapper
  22. Lokatoren, Schlüssel und Indexierung
  23. Streamer
  24. Validatoren, Benachrichtigungen und Fehlerbehandlung
  25. Validierungsregeln
  26. Benutzerdefinierte Skriptkomponenten

Benutzerhandbuch

Benutzerhandbuch

Verwenden der Eigenschaft „target“ für Eingabe und Ausgabe

Verwenden der Eigenschaft „target“ für Eingabe und Ausgabe

Im Allgemeinen gibt die Eigenschaft
target
an, wo die Ausgabe einer Komponente gespeichert werden soll. Beispielsweise kann eine
Group
mit dieser Eigenschaft die Instanz identifizieren, in der Daten gespeichert werden sollen.
Außerdem kann mit dieser Eigenschaft angegeben werden, woher die Komponente ihre Eingabe beziehen soll. Angenommen, ein
GroupSerializer
enthält eine Aktion, die Daten berechnet und in einer Variablen speichert. Anschließend aktiviert der
GroupSerializer
einen
ContentSerializer
, der die Variable in die Ausgabe schreibt. Mit Hilfe der Eigenschaft
target
können Sie die Instanz der Variablen erzeugen, die der
GroupSerializer
verwenden soll. Die Variable dient dann als Eingabe für den
ContentSerializer
.